Hallo,
die Genesung nach einem Vorfall ist sicherlich bei jedem anders. Ich würde trotzdem gerne etwas über eure Erfahrung zum Thema Joggen hören.
Mitte September hatte ich einen Bandscheibenvorfall (L5/S1). Laufen und stehen ging gar nicht mehr. Nach ca. 3 Wochen konnte ich mich wieder bewegen, nach ungefähr 6 Wochen war ich im normalen Alltag weitestgehend schmerzfrei. Die konservative Therapie mit Krankengymnastik, Massage und Wärmebehandlungen hat wirklich sehr gut geholfen.
Da ich vor dem BSV immer gerne joggen gegangen bin und mein Physiotherapeut meinte, dass ich ca. 3 Monate nach dem Vorfall ruhig antesten kann, ob das Joggen wieder funktioniert, habe ich vorgestern eine kleine Runde gedreht. Leider ist dieser Versuch mehr als missglückt. Nach ca. einem Kilometer bekam ich starke Schmerzen in der linken Wade (während der ganzen Erkrankung hatte ich immer nur in diesem Bein Schmerzen). Es fühlt sich ähnlich an wie ein starker Muskelkater, lässt sich allerdings durch keine gängige Dehnübung beseitigen. Besonders schmerzhaft ist es wenn ich gehe und Treppen runtersteige. Ich befürchte, dass die Schmerzursache die Bandscheibe ist bzw. mein Nerv in der Wade wieder stark gereizt wurde. Wirklich verbessert hat es sich gestern und heute auch noch nicht...
Hat jemand schon ähnliches erlebt? Wie viel Zeit habt ihr nach eurem BSV beim Joggen pausiert oder sollte ich diesen Sport besser von meiner Liste streichen? Ich denke, dass ich wohl doch besser walken sollte. Spazierengehen hat eigentlich die letzten Monate immer total gut funktioniert.