Titanprothese für die HWS |
|
|
Geschrieben von: Administrator
|
Mittwoch, den 12. Mai 2004 um 00:00 Uhr |
Moderne Operationsmethode gegen Bandscheibenvorfall entwickelt
Hoffnung durch neue Titanprothese
|
Von Gabriele Husner
Magdeburg. Ein Bandscheibenvorfall an der Halswirbelsäule kann jeden treffen. Seit einiger Zeit beschreiten die Ärzte an der Klinik der Magdeburger Otto-von-Guericke-Universität einen neuen Weg, indem sie eine Titanprothese einsetzen.
"Wegen der kurzen Beobachtungszeit nach den Operationen können wir noch keine endgültige Beurteilung des Erfolgs geben, unsere ersten Patienten leben aber sehr gut damit", sagt der Direktor der Klinik für Neurochirurgie, Professor Raimund Firsching. Die Prothese hat je nach Patient einen Durchmesser von 14 bis 18 Millimeter und ist acht Millimeter dick. Im Grunde handelt es sich dabei um zwei kleine Halbkugeln aus Titan, zwischen denen ein Kunststoffring aus Polyurethan steckt, der Bewegungen der Halbkugeln erlaubt.
|

So unspektakulär sieht sie aus: die an der Universität entwickelte
Titanprothese, von der sich ihre Erfinder einen bedeutsamen Fortschritt
bei der Operation von Bandscheibenvorfällen versprechen. Foto:dpa
|
"Ein Vorzug der neuen Prothese liegt darin, dass eine gewisse Beweglichkeit weiterhin vorhanden ist. Bei der Versteifungs-Methode ist das nicht gegeben", so der Professor. Bislang wird die neue Scheibe nur bei Problemen an der Halswirbelsäule benutzt, denn hier ist sie aus statischen Gründen besonders geeignet.
An der Magdeburger Universitätsklinik wurden seit Mai 2002 insgesamt 35 Patienten mit der Titanscheibe ausgestattet, in ganz Deutschland gibt es schätzungsweise 150 Fälle. "Keinem unserer Patienten geht es schlechter als vorher, was bei einer neuen Methode ja auch möglich wäre" Die Prothese werde sehr gut vertragen, die meisten Patienten seien schon am Abend der Operation wieder auf den Beinen. Es scheint auch so, dass die Beschwerden geringer seien als bei der konventionellen Operation.
|
|
|
|
|
|
Zuletzt aktualisiert am Donnerstag, den 11. Februar 2010 um 17:20 Uhr |