Hilfe - Suche - Mitglieder - Kalender
Komplette Version BSV MRT Befund

Bandscheiben-Forum > LWS-Forum
Dany42
Hallo ihr Lieben,

mich hat es nun auch erwischt, seit jetzt 5 Wochen schlage ich mich mit Rückenschmerzen rum, die in beide beide Beine bis zur Wade ausstrahlen. Anfangs konnte ich wirklich gar nix, der Schmerz war die Hölle, stehen und sitzen unmöglich. Einzig liegen mit Wärme war irgendwie auszuhalten. Viel hätte nicht gefehlt dass ich ins Krankenhaus gegangen wäre. Mittlerweile kann ich wieder spazieren gehen und das mache ich fleißig sowie einfache Physio Übungen die mir gezeigt wurden.
Ich würde euch gern zum Einschätzen einmal den MRT Befund anhängen. Bisher war ich bei Hausarzt und Orthopäde...meint ihr ich muss unbedingt zu einem Neurochirurg damit ? Mache Physio, nehme Schmerzmittel und der Orthopäde hat mir Akupunktur vorgeschlagen, da muss ich jetzt schauen wo ich ggf. zeitnahe Termine bekommen kann. In der Praxis wird es auch angeboten, aber erst ab Mai sind regelmäßige Termine verfügbar.
Ich hatte zu keiner Zeit Lähmungen oder Kraftverlust. Kann das konservativ wieder gut werden ? Ein Bekannter hat mir große Angst eingejagt, daher würde ich gern einmal eure Meinung hören.
Lieben Dank und einen schönen Sonntag.
Dany42
Kann irgendwie kein Bild anhängen...
Daher hier nochmal der Befund:

Zusammenfassende Beurteilung / Diagnose
Breiter BSV im lumbosakralen Übergang mit Kontakt zur abgehenden Wurzel L5 bds. Geringe aktivierte Facettenarthrose

Befundung
Leichte Streckfehlstellung der vollständig abgebildeten LWS. Gering fleckig inhomogenes Knochenmarksignal. Mäßige osteochondrotische Veränderungen im lumbosakralen Übergang. Hier zeigt sich auch an der Bandscheibe eine mediane Herniation mit erheblicher Neuroforamenstenose bds. Relative Spinalkanalstenose bei gleichzeitigen Facettenarthropathie Zeichen. Kontakt zur abgehenden Wurzel L5 bds. Auch in den übrigen Facettengelenken Arthroparhiezeichen mit Ergussnachweis. Das ISG ohne auffällige Signalanhebungen. Konstitutionell allerdings eher eng gehaltener Spinalkanal. Kein Harnaufstau. CPUs medullaris und Kaunafasern altersentsprechend.
Pauline69
Hallo Dany,

Herzlich Willkommen bei uns im Forum!

Ich versuche Dir mal ein wenig weiterzuhelfen.

Zitat (Dany42 @ )

Zusammenfassende Beurteilung / Diagnose
Breiter BSV im lumbosakralen Übergang mit Kontakt zur abgehenden Wurzel L5 bds. Geringe aktivierte Facettenarthrose

Befundung
Leichte Streckfehlstellung der vollständig abgebildeten LWS. Gering fleckig inhomogenes Knochenmarksignal. Mäßige osteochondrotische Veränderungen im lumbosakralen Übergang. Hier zeigt sich auch an der Bandscheibe eine mediane Herniation mit erheblicher Neuroforamenstenose bds. Relative Spinalkanalstenose bei gleichzeitigen Facettenarthropathie Zeichen.  Kontakt zur abgehenden Wurzel L5 bds. Auch in den übrigen Facettengelenken Arthroparhiezeichen mit Ergussnachweis. Das ISG ohne auffällige Signalanhebungen. Konstitutionell allerdings eher eng gehaltener Spinalkanal. Kein Harnaufstau. CPUs medullaris und Kaunafasern altersentsprechend.


Eine erhebliche Neuroforamenstenose bedeutet eine starke Bedrängung der Nervenaustrittslöcher.
Ein mittig-liegender Bandscheibenvorfall ist die Ursache - das Segment hast Du nicht dazugeschrieben.
Ebenfalls befindet sich an dieser Stelle eine relative (mittlere) Einengung des Spinalkanal’s.
Insgesamt hast Du wohl einen, von Natur aus, schmal angelegten Spinalkanal.
Deine Facettengelenke (das sind die kleinen Wirbelgelenke) zeigen eine Atrophie (Rückbildung von Gewebe) mit einer Flüssigkeitsansammlung.
Desweiteren hast Du mäßige osteochondrotische (verschleißbedingte, degenerative Veränderung der Bandscheibe und der Knorpel/Knochen der angrenzenden Wirbelkörper) im untersten Lendenwirbelbereich.

Ja, das kann durchaus wieder werden!
Solange es zu keinem deutlichen Kraftverlust kommt, ist eine OP Indikation nicht gegeben.
Wenn es sich um L4/L5 handelt, würde sich ein Kraftverlust in der Fußhebung (Fersengang) bemerkbar machen, bei L5/S1 in der Fußsenkung (Zehenstand).

Du musst nicht zwangsläufig zu einem Neurochirurgen.
Wenn Du einen guten Orthopäden hast, der Dich in der Anfangsphase, regelmäßig zu Kontrollen einbestellt, bist Du, vorerst, auf der sicheren Seite.
Ein Neurologe könnte das gleiche tun.
Falsch aufgehoben bist Du, meines Erachtens, bei einem Hausarzt.
Die Vorstellung in einer neurologischen Ambulanz ist erst angezeigt, wenn es zu deutlichen, motorischen Auffälligkeiten kommt.

Welche konservative Behandlung hat man Dir bereits vorgeschlagen?
Welche Schmerzmittel nimmst Du?
Gab es schon eine Kortisonstoßtherapie?
Oder PRT Spritzen?
Hast Du schon Physiotherapie erhalten? Eventuell Manuelle Therapie?
Wie soll der Ablauf sein?

Viele Grüße,
Pauline
Dany42
Hallo Pauline,

Vielen Dank für deine Antwort. Das beruhigt mich schonmal :-)
Es ist L5/S1 und es gibt keinerlei Kraftverlust. Die Schmerzen habe ich zuerst mit Ibu/Paracetamol versucht zu behandeln, das hat nichts gebracht, dann hatte ich Tilidin zwischendurch...das sollte ich aber so schnell wie möglich wieder los werden...dann habe ich noch Etorican genommen, was der Orthopäde aber auch als Dauer Medikament nicht so gut fand und er mir stattdessen Novaminsulfon verschrieben hat. Das nehme ich nun 3x täglich und komme damit gut zurecht.
Ansonsten mache ich Physio Therapie, da gehe ich heute zum 5. Mal hin und ab nächster Woche starte ich dann mit Akupunktur...Ansonsten wurde noch nichts gemacht...kein Kortison oder PRT. Wie kommt man an PRT ran ? Der Orthopäde hatte gesagt ich könnte eine stationäre Schmerztherapie machen , innerhalb dieser gäbe es dann auch PRT....aber das möchte ich eigentlich nicht da ich zu Hause gebraucht werde wegen den Kids. Das muss ja auch so gehen. Wer überweist dorthin ?

Liebe Grüße 😊
Pauline69
Hallo Dany,

Du scheinst bei Deinem Orthopäden in guten Händen zu sein.
Wenn man Novalgin gut verträgt, ist es ein sehr gut verträgliches Schmerzmittel.
Aber auch vor Tilidin braucht keine große Angst zu haben - manche Orthopäden haben sich da manchmal ein wenig - meiner auch.

Für die Verordnung von PRT Spritzen benötige man eine Schmerztherapeuten, damit sie von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen werden.
In der Regel werden sie dann als Serie durchgeführt, 4-6 Stück, im Abstand von 2-3 Wochen.
Insbesondere bei der Lendenwirbelsäule haben viele Menschen dadurch eine tolle Wirkung erzielt.
Bei einer PRT wird gezielt, ganz nah an die betroffene Nervenwurzel Kortison gespritzt, da Kortison eine sehr entzündungshemmende Wirkung hat, schwillt die Nervenwurzel ab, die ausstrahlenden Schmerzen gehen zurück.
Um ein gutes Ergebnis zu erzielen, reicht meist eine Spritze nicht aus - daher die Serie.

Parallel dazu solltest Du versuchen, eine Verordnung für einen Präventionskurs oder KGG = Krankengymnastik am Gerät zu bekommen.
Gezielte Übungen für den Rücken zu erlernen und auszuführen.
Auch eine ambulante Reha-Maßnahme wäre eine gute Möglichkeit.

Bei Deinem aktuellen Befund hast Du gute Chancen, eine Beschwerdefreiheit zu erreichen.

Liebe Grüße,
Pauline
Dies ist eine "Lo-Fi"-Version unseres Inhalts. Zur kompletten Version mit mehr Informationen, Formatierungen und Bildern bitte hier klicken .
Invision Power Board © 2001-2025 Invision Power Services, Inc.
Angepasst von Shaun Harrison
Übersetzt und modifiziert von Fantome et David, Lafter