Hilfe - Suche - Mitglieder - Kalender
Komplette Version Nach OP L5/S1 und erneutem MRT Verunsicherung

Bandscheiben-Forum > HWS-Forum
Beinscheibe
Hallo zusammen,

ich möchte kurz den Verlauf nach meiner OP mit euch teilen und dann 1,2 Fragen stellen. Ich fasse ganz kurz die Vorgeschichte zusammen, da diese wahrscheinlich nicht unwichtig ist.

Was bisher geschah
Mai 2019: Schmerzen beim Sitzen, die in den nächsten Wochen immer stärker werden. MRT1 bestätigt BSV L5/S1 und Vorwölbung L4/L5.

Ende Juni 2016: Spritzentherapie stationär ohne Erfolg. In den folgenden Wochen stetige Verschlechterung, nur noch 1 min gehen/stehen möglich. Schmerzen in rechten hinteren Oberschenkel, sowie Kribbeln/Stiche im rechten Fuß. Keine Fußheber/Fußsenker- Probleme bezüglich Ausscheidungen alles i.O.

21.07.2019 : Beim Husten tritt großer Schmerz auf rechtes Bein und beide Arme taub. Vom Notarzt "abgeschossen" und ins Krankenhaus gebracht worden.

24.07.2019 : OP Sequesterrektomie über eine erweiterte interlaminäre Fensterung in Höhe LWK 5/SWK von rechts mit foraminotomie der Nervenwurzel S1 rechts mit thermokoagualtion des Facettengelenkes LWK 5 /SWK 1 rechts in mikrochirurgischer Technik.

Ende September bis Mitte Oktober eine 3 wöchige Reha.

Stand heute

Seit der OP eigentlich stetige Verbesserung, das heißt "runderes" Gehen, keine Schmerzen wie vor der OP. Lediglich, ein ziehen im hinteren rechten Oberschenkel, Spannungen im Bereich der Narbe während des Aufstehens & eine seit der OP vorhandene Taubheit im rechten äußeren Bereich des Fußes, der Ferse und des kleinen Zehs.

Mein Orthopäde verschreibt mir 6 Behandlungen KG. Lande bei Jemandem der eine ostheopatische Zusatzausbildung genießt und bin sehr zufrieden mit den Behandlungen. Leider konnte er mir beim letzten Besuch kein weiteres Rezept für dieses Jahr ausstellen, das sein Kontingent das nicht hergibt stirnklopf.gif Gleichzeitig veranlasst er ein zweites MRT.

MRT-Auswertung der Ärztin der Einrichtung in welcher das MRT gemacht wurde.


Befund:

Steilstellung der LWS. Der letzte vollständig freistehende Wirbelkörper wird als LWK5 bezeichnet. Unauffällige Darstellung des Conus medullaris mit Endung auf Höhe L1/2. Hämangiom Th11, L2 und L3. Regelrechte Höhe der Bandscheibenfächer. Bandscheibendegenerationen in den unteren beiden Segmenten. Geringe ventrale Spondylosis deformans. In der fettunterdrückten Serie kein Nachweis eines Kochenmarködems..

Bandscheibenfächer:
L2/L3: Unauffällige Darstellung der Bandscheibe.Aktivierte Facettenarthrose beidseits.
L3/4: Leichtee Bandscheibenvowölbung ohne Nervenwurzelaffektion.
L4/5: Breitbasige Protrusion mit Affektion der L5er Wurzel im Lateralrecessus beidseits. Riss im Anulus fibrosus. Aktivierte Facettenarthrose links.
L5/S1: Breitbasige Protrusion mit rechts mediolateralem Rest-/Rezidiv-Bandscheibenvorfall. Zustand nach Hemilaminektomie mit Narbengewebe im postoperativen Zugangsweg sowie narbiger Umscheidung der S1er Wurzel.

Beurteilung
Im Vergleich zu Fremdaufnahmen vom ersten MRT zwischenzeitlich stattgefundene OP mit Hemilaminektomie auf Höhe L5/S1 rechts mit Rest-/Rezidiv-Bandscheibenvorfall. Konsekutive Affektion und Verlagerung der S1er Wurzel im Lateralrezessus nach dorsal. Narbengewebe im operativen Zugangsweg bis infraspinal reichend mit narbiger Umscheidung der S1er Wurzel.

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
So, die Ärztin vom MRT sagte mir, da ist entweder ein Rest der von der OP nicht ausgeräumt wurde oder ein neuer BSV bzw. ein Rezidiv.

Mit dem Bericht und den Aufnahmen bin ich zu meinem Orthopäden. Der hat sich lediglich den Bericht angeschaut, mich mein Bein liegend ausstrecken lassen und es angehoben, da bei mir kein verstärkter Schmerz auftrat meinte er, das es keinen neuen Vorfall gibt der jetzt zu beachten wäre. Das Ziehen was ich momentan habe im hinten Oberschenkel, vor allem nach längerem Sitzen ist auf das Narbengewebe zurückzuführen. Er empfiehlt mir nun eine Spritzentherapie (10 Stück) die ersetzen möchte und diese werden wohl von der Krankenkasse nicht bezahlt, würde 250 € kosten.
Mit den Spritzen das wollte ich mir erst überlegen. Gleichzeitig wollte ich mir einen Termin im Krankenhaus, in welchem ich operiert wurde, zum einholen einer zweiten Meinung machen. Den gibt es leider frühestens im Februar.......
Ich bin jetzt verunsichert mir diese Spritzentherapie "zu gönnen" er sagt, diese Spritzen mit Glucoseinhalt sollen das gereizte Narbengewebe nachhaltig "geschmeidiger" machen.
Ich habe halt momentan keine wirklichen Schmerzen, außer wie geschrieben, nach längerem Sitzen zieht es ein wenig im hinteren Oberschenkel. Das sagte ich ihm dann auch, er drückte dann recht stark auf den operierten Bereich, da zuckte ich dann zusammen und spürte natürlich einen ordentlichen Schmerz. Und deshalb rät er mir zu der Behandlung......


Meine Fragen:

1. Muss mich die aktivierte Facettenarthrose L2/3 beunruhigen?
2. Was mich wundert, bezüglich des MRT-Berichtes L4/5 sprach mein Arzt nur von einer Vorwölbung, wenn ich das für mich übersetze, steht doch da auch etwas von einem Riss, handelt es sich dann nicht doch um einen Vorfall?
Wenn ja, heißt das nicht, das ich mich momentan ganz anders verhalten sollte bezüglich Übungen zum Muskelaufbau und mir eher Ruhe gönnen sollte?
3. Was könnt ihr vielleicht noch aus dem Befund rauslesen was für mich nicht unwichtig ist?
4. Was haltet Ihr von dem Vorhaben mit diesen Glucose-Spritzen, sollte ich diese Spannungen im hinteren Oberschenkel und das leichte ziehen im operierten Bereich wenn ich z.b. aus dem liegen aufstehe nicht lieber mit etwas mehr Zeit und KG in den Griff bekommen?
5.Wieviel KG ist denn momentan richtig für mich? Er meint ich soll erstmal langsam machen. Und auf die Frage wann ich zurück ins Arbeitsleben kann, meinte er mit Spritzentherapie in 6 - 8 Wochen...


Ich hoffe ihr habt den einen oder anderen Rat für mich.
Vielen lieben Dank für`s Zeit nehmen und Lesen dieser Zeilen.

Beste Grüße, Ronny
Joyluv
Hallo,
Oh Mann...da hast du ja einiges...
Ich würde mir das mit den Spritzen nochmal gründlich überlegen und dir raten sofort eine Termin beim neurochiruig zu vereinbaren.
Orthopäden kassieren auch ganz gerne für Leistungen die der neurochiruig über die Kasse abrechnet. Und der hat auch größere Möglichkeiten bei KG-rezepten.
Ich wurde im August operiert und habe seit September durchgehend KG mit Wärme und Geräte. (Mittlerweile das 4.te Rezept! Meine op war allerdings auch aufwändiger als gedacht)
Und leider hat mich das trotzdem nicht vor einem wahrscheinlichen Rückschlag bewahrt ( ich weiß am Mittwoch genaueres)

Liebe Grüße Joyluv
Dies ist eine "Lo-Fi"-Version unseres Inhalts. Zur kompletten Version mit mehr Informationen, Formatierungen und Bildern bitte hier klicken .
Invision Power Board © 2001-2025 Invision Power Services, Inc.
Angepasst von Shaun Harrison
Übersetzt und modifiziert von Fantome et David, Lafter