heute wollte ich einen Termin beim Wirbelsäulenspezialisten (im Haus ist beides, Orthopädie und Neurochirurgie) haben.
Die Dame im Sekretariat sagte zu mir, die Bilder seien zu alt. Es soll erst mal ein CT gemacht werden, wenn ich den Termin zur Untersuchung weiss, soll ich mich wieder melden.
Eine Überweisung muss ein ambulanter Arzt ausstellen. Mein Hausarzt darf nur eine Überweisung zum Radiologen pro Quartal ausstellen. Da ich letztes Quartal eine Überweisung vom Chirurgen zum MRT der Schulter prä-operativ, da ich Schulterbeschwerden habe und nach der WS-OP voraussichtlich Gehhilfen benötige, bekam, die Untersuchung aber erst im jetzigen Quartal stattfinden konnte, stellte mir der Hausarzt eine neue aus.
Mein Orthopäde ist in Urlaub, die entfernungsmässig nächste Vertretung ist auch in Urlaub, in der Chirurgie-Praxis war nicht mein beh. Arzt, sondern sein Kollege.
Ich bin kein Freund von unnötigen Untersuchungen und ich weiss, beim CT ist die Strahlenbelastung sehr hoch. Ich bin auch nicht der Meinung, dass nach einer WS-OP Kontrolluntersuchungen gemacht werden müssen, wenn es einem gut geht. Leider geht es mir nicht gut. Deshalb wollte ich immer eine vernünftige und anständige Diagnostik, möglichst ohne große Belastung. Das Ergebnis war folgendes:
2010 2 CT, 2 MRT, 1 PET-CT, 1 Knochenszintigraphie, Röntgen
2011 3 CT, 2 MRT, 1 Upright-MRT, 1 PET-CT, 1 Knochenszintigraphie, Röntgen
2012 4 MRT, Röntgen, 2 CT, Knochenszintigraphie
2013 Röntgen, 1 CT und 1 MRT
2014 Röntgen und 1 Spect CT
Heute rief ich einfach mal vorher beim Radiologen an (weil ich keinen Ansprechpartner hatte). Beim 1. Radiologen gab mir die Sekretärin einige hilfreiche Informationen, beim 2. Radiologen bekam ich sogar einen Arzt zu sprechen. Beide sagten mir, wie auch die Sekretärin vom Wirbelsäulenspezialisten, wegen dem Metall soll kein MRT gemacht werden.
Ich erfuhr, dass die Radiologen nur Auftragsleistungen ausführen. Ich erzählte ihm von früheren Befunden und er erklärte mir, was auf der Überweisung stehen muss.
Jetzt frage ich mich, was dieser ganze Blödsinn soll, denn ich weiss
- ein Operateur von mir konnte mit sehr guten MRT - Aufnahmen eine ganze Menge anfangen. Er geht aber auch mit den Aufnahmen in die Radiologie und bespricht es. Was wohl eher die Ausnahme ist und nicht bezahlt wird.
- ein Chirurg, der mir die MRT-Aufnahmen immer sehr gut erklärte, erzählte mir z.B. bei einer Knochenszintigraphie muss er sich auf die Aussage des Nuklearmediziner verlassen.
- Radiologen und Nuklearmediziner kennen sich in der Regel nicht mit WS-Implantaten aus. Bei meinem Macs - Implantat an der WS habe ich oft zu hören bekommen: "Was ist das denn, so was habe ich noch nie gesehen"
- mit meinem Handgelenk war ich beim postoperativ beim Radiologen, später in einer der führenden Kliniken für Handchirurgie. Sie konnten mit den Bildern nichts anfangen, haben noch mal Spezialaufnahmen mit Kontrastmittel in ihrer Klinik anfertigen lassen und siehe da, es kam so ziemlich das genaue Gegenteil heraus.
Es gibt so viele Möglichkeiten, dafür werden Milliarden ausgegeben. Beispiel "Magnetic Particle Imaging-System für das UKE: DFG fördert neues Bildgebungsverfahren mit 4 Millionen Euro".
Es gibt mittlerweile PET-CT´s, Upright-MRT´s, Spect-CT, mit einem Mehrzeilen-Spiral-CT kann mann 3 dimensionale Bilder machen, was für die Statik interessant und wichtig wäre. Ein Spiral-Ct haben mittlerweile fast alle Radiologen, warum werden solche Aufnahmen nicht gemacht? Statt dessen wird gesagt, wir wissen nicht, woher die Beschwerden kommen.
Eine vernünftige Diagnostik scheitert so oft daran, dass Sekretärinnen vorher Untersuchungen veranlassen, ambulante Ärzte Überweisungen ausstellen ohne zu wissen, was der WS-Spezialist braucht. Der Radiologe weiss es auch nicht und der WS-Spezialist und der Radiologe reden in der Regel nicht miteinander.
Was habt ihr für Erfahrungen? Wie handled ihr es. Ich habe jetzt eine Überweisung, zögere aber, denn eigentlich möchte ich vorher mit einem WS-Spezialisten sprechen. Allerdings ist der Leidensdruck ziemlich groß und ich möchte es nicht unnötig in die Länge ziehen.
Viele Grüße,
Siobhan
