mir brennt seit einigen Tagen die Frage unter den Nägeln, ob es überhaupt noch sinnvoll ist die Festplatte zu defragmentieren ?
Da ich da sehr ordnungsliebend bin was das perfekte Laufen des Laptops betrifft, habe ich wie früher immernoch die Angewohnheit, die Festplatte nach Aufgabenplanung automatisch 1x im Monat zu defragmentieren. Habe nun im Netz gelesen, dass es eigentlich Quatsch ist, denn früher hatte man ja die alten FAT16 - oder FAT32 Systeme und kleinere Festplatten.
Heute bei den NTFS Systemen soll es nix mehr bringen ??
Leuchtet ja auch irgendwie ein, denn die schnellen Prozessoren, der grosse Arbeitsspeicher und die grossen Festplatten. Da hat man eh genug Platz und das ohne Defrag das System langsamer laufen soll irgendwann ist glaube nicht zu bemerken ? Mache es eben wie früher, in der Einbildung das es sinnvoll ist. Zusätzlich wie früher immer noch das Scandisc wegen Fehlercheck und die Datenträgerbereinigung, wo ja eigentlich nur zusätzlich freier Speicher entsteht und Müll entsorgt wird. Temporäre Dateien habe ich schon immer gelöscht, denn wenn man es nicht macht, sammeln sich da schnell ein paar MB an im Laufe der Zeit. Betrifft glaube auch BAK Dateien. Weiss zwar jetzt nicht genau was das war, aber früher hatte ich sie mit gelöscht, waren auch irgendwie temporär, wenn Programme in Benutzung waren.
Hatte mal bei ner Bekannten temp. Dateien gelöscht von 2 Jahren und das war nicht unerheblich.
Sodele.....was meint Ihr und wie handhabt ihr die " Rechnerpflege ". Bringt ein Defrag etwas in Bezug auf Geschwindigkeit und Ausbremsen des Rechners bei der heutigen Technik ?
