Hilfe - Suche - Mitglieder - Kalender
Komplette Version Konservative Anwendungen

Bandscheiben-Forum > Konservative & IGeL Behandlungen
Vidox
Grüßt euch,

ich habe hier schon so einiges über mich geschrieben. Was mich aber mal sehr interessieren würde:

Was bekommt ihr vom Arzt (Hausarzt, Orthopäde etc.) an konservativen Anwendungen verschrieben?

Ich habe ein TENS Gerät für die Anwendung daheim verordnet bekommen sowie Rezept(e) für Krankengymnastik von meinem Orthopäden. Mehr ist nicht drin. Demnächst noch PRT (vom Neurochirurgen verschrieben).

Auf meine Frage beim Arzt nach Bewegungsbad etc. bekam ich die Antwort, dies wäre nicht möglich. Also versuche ich es mal über diesen Weg raus zu bekommen, was alles machbar ist (von der Krankenkasse auch bezahlt wird) und was nicht. Bin übrigens bei der DAK versichert.

Würde mich freuen, wenn ihr mir mitteilt, was ihr verordnet bekommt (bekommen habt). Ich habe hier nämlich schon so einiges gelesen: nicht nur KG, sondern auch zusätzlich z. B. Akupunktur, Stangerbad usw.

bergmaid79
Hallo Vidox,

ich bin bei der Techniker Krankenkasse und habe ganz zufällig hier mal was im Forum gelesen von einem, der eine ganze Komplettmaßnahme bekommen hat in einer speziellen Klinik mit Schmerz-, Physio- und Psychotherapie.

Drum habe ich gleich mal bei meiner Kasse angerufen, gesagt, wie es bei mir aussieht und von der Patientenberaterin grünes Licht bekommen.
Nun muss ich noch ein 4-Stündiges Gespräch in dieser Praxis mit der Psychologin, dem Neuromediziner und dem Physio führen und wenn ich dann ins Raster passe, bekomme ich diese integrierte Versorgung.

Man muss aber schon mindestens 4 Wochen krank geschrieben sein, ich bin auch schon 2 mal mit Laser und 1mal mikrochirurgisch operiert worden.

http://www.schmerzzentrum-wiesbaden.de/pag...uell_08_08.html

Ich werde das in der Schmerzpraxis Rhein-Main dann bekommen, wenn ichs bekomme!

http://www.schmerzzentrum-wiesbaden.de/pag...uell_08_08.html

LG
Bergmaid klatsch.gif
tessi771
Hallo Vidox,

du könntest deinen Arzt noch nach Funktiontstraining fragen. Der gibt dir dann nen antrag, den er zum Teil ausfüllt mit, den du bei der KK einreichen musst. Das Funktionstraining beinhaltet meist Trockengymnastik und Bewegungsbad, somit dass was du ja auch willst.

Lg Tessi
metasequoia
Hallo,

ich habe ein sogenanntes D1 Rezept bekommen und konnte damit bei der Physiotherapie meine Anwendungen zusammenstellen lassen. Mache zur Zeit auf dieses Rezept Bewegungsbad, Stromtherapie und Medizinische Trainingstherapie (Muckibude und ähnliches).
Muß nur die Zuzahlung leisten, den Rest bezahlt die Kasse.

Liebe Grüße winke.gif

Rüdiger
Ave
Hallo Vidox

Zitat
Würde mich freuen, wenn ihr mir mitteilt, was ihr verordnet bekommt (bekommen habt). Ich habe hier nämlich schon so einiges gelesen: nicht nur KG, sondern auch zusätzlich z. B. Akupunktur, Stangerbad usw.


Akupunktur wird in dem Sinne nicht verschrieben wie z. B. KG, sondern man wird zu einem Arzt überwiesen, der Akupunktur anbietet (falls der behandelnde Arzt diese nicht anbietet).
Bei der Akupunktur musst Du dann nur aufpassen, dass es ein Arzt ist, der für die Aku eine Kassenzulassung hat.
Denn nicht bei jedem Arzt zahlt die Krankenkasse die Aku-Sitzungen, obwohl Akupunktur eine Kassenleistung ist.

Bsp: Mein Schmerztherapeut (Facharzt für Anästhesie und spezielle Schmerztherapie) bietet Akupuntur an, aber bei ihm müsste ich sie selbst bezahlen, weil er von der KK keine Zulassung für diese Behandlung hat (er darf mir auch keine Krankengymnastik verschreiben vogel.gif , weil sich die Krankenkassen darauf berufen, dass er Anästhesist ist und somit kein Facharzt für den Stütz- und Bewegungsapparat nein.gif - dass er Schmerztherapeut ist interessiert in dem Falle nicht.
Mein früherer Orthopäde (der auch Facharzt für spezielle Schmerztherapie ist) hingegen hat diese Kassenzulassung für Aku, also hab ich mich von ihm nadeln lassen und die KK hat anstandslos bezahlt.

Also bitte unbedingt drauf achten!

Zitat

Ich habe ein TENS Gerät für die Anwendung daheim verordnet bekommen sowie Rezept(e) für Krankengymnastik von meinem Orthopäden. Mehr ist nicht drin. Demnächst noch PRT (vom Neurochirurgen verschrieben).


Ja, jetzt fang ich wieder mit der selben Leier an, aber man kann es nicht oft genug sagen!
Du machst die in der KG erlernten Übungen aber schon auch täglich konsequent zuhause? Von 2 - 3 x die Woche KG kann man keine vernünftige WS-Stützmuskulatur aufbauen, das geht nur, wenn man täglich am Ball bleibt.

Mach Dich doch mal bei Deiner KK kundig, an welchen Präventivmaßnahmen sie sich beteiligen bzw an welchen sie sich mit Zuschüssen beteiligen.
Auch hier wieder ein Bsp: Die meisten (wenn nicht alle) Krankenkassen bezahlen Nordic-Walking-Kurse anteilig bzw übernehmen die Kosten zu 100 %.
Vlt fragst mal nach, ob sie sich an den Kosten für MTT (medizinische Trainingstherapie - bieten viele KG-Praxen an) beteiligen oder diese evtl sogar ganz übernehmen.
Auch nach Wassergymnastik (wird in Schwimmbädern angeboten) solltest Du Dich erkundigen.

Fragen kostet nichts und wenn man nett nachfragt und die KK merkt, dass da ein Mitglied aktiv selbst mithelfen möchte, wieder fit zu werden, da kann man sicherlich einiges rausschlagen.

Eine PRT ist ja eine medikamentöse Infiltration, fällt von daher nicht in den Bereich von Physiotherapie.

Viel Erfolg und gute Besserung!

Lg
Maria
Vidox
Grüßt euch,

vielen lieben Dank für eure Tipps und Ratschläge.

Mein Programm sieht derzeit wie folgt aus:

2 x die Woche KG (Osteopathie), 2 x die Woche schwimmen, bevorzugt Rückenschwimmen, dann das TENS Gerät sowie die KG Übungen daheim.

Einen Antrag für ne ambulante Reha habe ich bereits erhalten und werde diesen mit meinem Orthopäden zusammen ausfüllen.

Dies ist eine "Lo-Fi"-Version unseres Inhalts. Zur kompletten Version mit mehr Informationen, Formatierungen und Bildern bitte hier klicken .
Invision Power Board © 2001-2025 Invision Power Services, Inc.
Angepasst von Shaun Harrison
Übersetzt und modifiziert von Fantome et David, Lafter