für Interessierte hier mal mein OP-Bericht:
Diagnose: Pseudarthrose Th10/11 nach dorsaler Spondylodese
Operation: Dorso-ventro-dorsale Revisionsspondylodese mit transpedikulärer Instrumentation Th9-Th12 und ventrale Abstützung durch Cage und Implantation der autologen Spongiosa Th10/Th11 am 1.10.08
Aufgrund der angegebenen Beschwerdesymptomatik bei V. a. Pseudarthrose und kyphotische Fehlstellung Th10/11 entschieden wir die Patientin operativ zu versorgen ...
Operationsbeschreibung:
Nach Lagerung, sterilem Abwischen und Abdecken des OP-Gebietes erfolgte primär der Hautschnitt über dem Beckenkamm rechts. In Deckeltechnik Entnahme der Spongiosa, Einbringen des Tricos, transossäre Refixation des Deckels. Schichtweise Wundverschluss nach Anlegen der Drainage, Subkutannaht, Intrakutannaht. Steriler Verband.
Danach erfolgt der Hautschnitt über der alten Narbe mit Verlängerung nach kranial und kaudal, Freilegen der Instrumentation. Danach Entfernung der Stäbe bds., Kontrolle der Beweglichkeit zwischen Schrauben mit Chiari. Es zeigt sich eine deutliche Beweglichkeit im Segment Th10/11, des Weiteren erfolgte das Entfernen der Instrumentation, Markierung und Einbringen der Schrauben transpedikulär vom System Moss-Miami-Polyaxial-Titan in die Wirbelkörper Th9, Th10, Th11 und Th12 bds. Die Röntgenkontrolle zeigte den guten Implantatsitz. Sorgfältiges Anfrischen der hinteren Elemente Th9-Th12. Anlegen der Drainagen u. temporärer Verschlss der Wunde, steriler Verband.
Danach erfolgt die Umlagerung der Patientin auf die rechte Seite. Steriles Abwischen und Abdecken des OP-Gebietes. Markierung der Höhe. Hautschnitt über der 9. Rippe, Präparation bis zur Rippe und danach Thorakotomie im Interkostalraum Th8/9, Einbringen der Thoraxsperrer.
Danach Inzision der parietalen Pleura. Präparation und Unterbinden der Segmentgefäße über Th10 und Th11. Präparation der Gefäße nach ventral. Einbringen des Spatels zum Schutz der Gefäße. Danach erfolgte die Inzision des Anulus fibrosus. Es wurde sofort ein Cage von der linken Seite gefunden.
Es erfolgte die Mobilisation und Entfernung des Cages. Danach Aufspreizen des Segmentes Th10/11 und ebenfalls Mobilisation und Entfernen des nächsten Cages. Sorgfältiges Anfrischen der Abschluss- u. Deckplatte von Wirbelkörper Th10 und Th11. Einbringen von zwei Schrauben vom System Moss-Miami-Monoaxial-Titan in die Wirbelkörper Th10 und Th11. Distraktion im Segment Th10/Th11 und Einbringen des Cages, aufgefüllt mit autologer Spongiosa. Es zeigt sich eine sehr gute Korrektur der Kyphose. Anlagerung der knöchernen Späne vental und von der linken Seite. Entfernen der ventalen Schrauben. Kontrolle auf Hämostase, Readaptation parietaler Pleura. Adaptation des Interkostalraumes nach Anlegen der Thoraxdrainage. Danach schichtweise Verschluss der Muskulatur. Subkutannaht. Tackern der Haut. Steriler Verband.
Danach Umlagerung der Patientin auf den Bauch. Steriles Abwaschen und Abdecken des OP-Gebietes. Eröffnung der Wunde, danach Einbringen der Stäbe, definitive Kompression und Fixation der Instrumentation. Anlgerung der knöchernen Späne Th9-Th12. Anlegen der Drainagen, schichtweise Wundverschluss. Subkutannaht, Rücksstichnaht der Haut nach Donati. Steriler Verband.
GlG Martina
