auch von mir noch ein hinweis zur mitnahme von BTM und auch für Träger von Schmerzpumpen,
da kann es groben ärger geben.
einige asiatische länder verbieten die einführung von BTM, und das beeinhaltet auch schmerzpumpen,
in dubai zb ist die einführung von BTM verboten.
laut meines arztes, bei dem ich gestern war, ist es immer klug, vorher beim flugmedizinischen dienst am
airport anzurufen und nachzufragen, was man darf und was nicht, und welche bestätigungen man braucht.
das betrifft auch träger von prothesen und versteifungen, die aus metall sind und für welche man einen
ausweis besitzt, der reicht manchmal nicht ganz aus.
so, edit:
habe grade mit dem flughafen münchen, medizinischer dienst, telefoniert, und der doc dort meint folgendes:
mit normalen prothesen, implantaten etc dürfte man keine probleme haben, wenn der prothesenpass
zweisprachig ist. also wenn er nur in deutsch ist, wäre zur sicherheit eine bestätigung vom arzt in englischer sprache
von vorteil, für alle fälle.
er glaubt aber, dass das keine probleme machen dürfte, weil sich sonst viele leute erklären müssten, es gibt ja zig träger von
hüftprothesen oder knie oder so. bei denen reicht auch der pass aus.
ganz anders sieht es bei trägern von schmerzpumpen aus, da muss man sich informieren, und das sehr gründlich,
kommt auf die länder an, in welche man einreist. man kann jederzeit das konsulat der länder anrufen, die müssen das auch
wissen. bei insulinpumpen ist es das selbe,
am besten mit brief und siegel und in mehreren sprachen.
ich mach dann den probelauf nächstes jahr und hoffe, dass mein prothesenpass ausreicht!