Hank Moody
14 Feb 2014, 16:11
Hallo zusammen,
leider muss ich mich seit der letzten MRT auch intensivst mit dem Thema "Prothese" im Bereich der HWS (zwischen 6/7) beschäftigen - und bin natürlich auch auf die Tabelle gestoßen.
Bei mir soll (Stand heute) die Signus Rotaio verwendet werden.
Nun hat man ja vom Vorgängermodell so einige Gruselgeschichten gehört - und hoffe daher, dass das Facelift etwas bessere Haltbarkeit verspricht..
Leider finde ich zu dem Ding aber so gut wie garnichts im Internet!
(Auch in der verlinkten Tabelle fehlt die Prothese)
Ein paar mal ist zwar etwas von den gerade frisch Operierten zu lesen - jedoch liest man leider so gut wie nie, wie es denselben Leuten nach 6 Monaten, einem Jahr oder mehreren Jahren ergangen ist...
Daher würde es mich freuen, wenn ein paar Leute hier Ihre (Langzeit-)Erfahrungen kundtun würden
Vielen Dank und ein schönes WoE,
Nico
sharon
06 Mai 2014, 17:56
Hallo zusammen,
mich würde mal interessieren ob ihr einen Paß für die Prothesen bekommen habt.
Ich weiß nicht mal genau welche bei mir verbaut wurden 2006. Steht auch nicht im Brief drinn, da steht nur Bandscheibenprothesen.
Viele Grüße
Sharon
andi69
07 Mai 2014, 15:22
hallo Sharon,
also ich habe einen Paß mit Namen und nummer bekommen.
LG Andrea
Sanne47
07 Mai 2014, 16:47
Hallo Sharon,
ich habe für jede Schraube, jeden Stab und Prothese einen Ausweiß erhalten mit Datum und Hinweis wo es sitzt.
2004 hatte ich meine 1. Spondylodese mit einem teildynamischen System namens Dynesis (oder so ähnlich) erhalten, dieses hielt leider nicht lange in meinem Wirbelkörper. Von dem damaligen Chirurg hatte ich eine Kopie des Herstellers erhalten. 2012 musste dieses Teil nach einer Schraubenlockerung ausgetauscht werden.
Ich denke, man kann aus dem Op-Bericht ersehen welche Prothese bei Dir eingesetzt wurde. In der Regel erhält ja der weiterbehandelnde Arzt bzw. der Hausarzt einen schriftlichen Bescheid über den Verlauf der Op.
LG Sanne
dieter53
07 Jun 2014, 21:45
Hallo Sharon,
ich habe ebenfalls einen Pass für mein Implantat bekommen.
Die Anzahl und Form der Fixierungen an den Prothesen Platten sind Hersteller spezifisch unterschiedlich.
Anhand Deinem Röntgenbild müstes Du die Position und Anzahl der Fixierungen der Prothese erkennen können.
So müste es dann möglich sein die Fixierungen auf dem Röntgenbild mit denen der Hersteller zu vergleichen.
Im Netz bin ich auf eine Übersicht der unterschiedlichen Prothesen Hersteller gestoßen.
Es ist eine Thesis von Timothy Patrik Holsgrove mit einer Übersicht der unterschiedlichen Prothesen Hersteller. (Spinal Kinetics ist z.b. auf der Seite 61 zu sehen)
"http://people.bath.ac.uk/en1tph/thesis.pdf"
Eventuell kannst Du so Dein Modell und den Hersteller identifizieren.
Gruß Dieter53
PS: Der damalige NC müste eigentlich wissen was er verbaut hat.
Joergskleene
03 Mai 2015, 15:24
Hallo :-)
in der Liste fehlt eine wirklich gute Prothese.
Die Baguera C von SpineArt.
Ich habe hier mal die Info's beigefügt
MRT kombatibel
Die Titaniumplatten reduzieren die Anzahl der Artefakte unter dem MRT und ermöglichen eine
postoperative Kontrolle.
Schockdämpfung
Die Form der inferioren Platte und das Design des PE Kerns absorbieren Schocks und Vibrationen,
10 mal mehr als bei einem flachen Oberflächendesign.
Mobiler Kern
Der mobile PE Kern verhindert eine übermäßige Belastung der Facettengelenke. Die Beweglichkeit ist
geführt um Rotationsbewegungen zu berücksichtigen.
Beschichtet mit DIAMOLITH®
Die Platten sind mit DIAMOLITH®, "Diamond like carbon" beschichtet, um das Gleitverhalten des
PE Kerns zu verbessern und dessen Abrieb zu verhindern.
Anatomische Form
Die abgeschrägte anatomische Form des Implantats erlaubt ein einfaches Einbringen und eine perfekte
Passgenauigkeit zwischen den Wirbelkörperendplatten.
Primärstabilität
Die poröse Titaniumbeschichtung, als auch die 6 oberen und unteren Finnen, garantieren eine
Primärstabilität der Bandscheibenprothese im Wirbelkörperzwischenraum und verhindern deren
Auswandern und Luxation.
Kompaktes Set
Das Set umfasst 4 Instrumente und einen arretierbaren zervikalen Retraktor.
Röntgendurchlässige Gabel
Die röntgendurchlässige Gabel erlaubt während der Operation sowohl die Überprüfung der anterioren
Position des Implantats, als auch dessen primäre Verankerung.
LG Conny
uwe2601
10 Feb 2016, 00:58
Hallo,
hier ein Paar Daten von meiner Prothese, falls schon vorhanden bitte löschen.
M6L Spinal Kinetics
Die M6-L künstliche lumbale Diskette bietet eine erfinderische Wahl an, die mit anderem künstlichem lumbalem Diskettenwiedereinbau wegen seines einzigartigen Entwurfs verglichen wird, der auf den Qualitäten der natürlichen Diskette basiert.
Das M6-L ist die einzige künstliche Diskette, die einen künstlichen Kern (gebildet vom Polycarbonaturäthan) und einen gesponnenen Faserring enthält (gebildet vom Polyäthylen). Der M6-L künstliche Kern und der Ring sind entworfen, um die gleichen physiologischen Bewegungseigenschaften einer natürlichen Diskette zur Verfügung zu stellen. Umfangreiche biomechanische Prüfung mit der M6-L künstlichen lumbalen Diskette hat die gleichwertige Qualität der Bewegung verglichen mit der gesunden Diskette gezeigt.
Zusammen liefern der M6-L künstliche Kern und der Ring zusammenpressende Fähigkeiten und eine kontrollierte Strecke der natürlichen Bewegung in allen 6 Freiheitsgraden. Diese „natürliche“ Bewegung ist entworfen, um die Freiheit zur Verfügung zu stellen, um Ihre Rückseite natürlich zu verschieben.
Das M6-L hat zwei äußere Titanplatten mit Kielen für die Verankerung der Diskette in den Knochen des vertebralen Körpers. Diese äußeren Platten werden mit einem Titanplasmaspray beschichtet, der Knochenwachstum in die Metallplatten fördert und langfristige Fixierung und Stabilität der Diskette im Knochen zur Verfügung stellt.
Das Verfahren
Was passiert während der Operation?
Während der Operation zur Entfernung der Bandscheibe liegen Sie auf dem Rücken. Der Arzt operiert Ihre Wirbelsäule über einen Einschnitt in der Nähe des Bauchnabels. Die degenerierte Bandscheibe wird entfernt (Diskektomie) und die lumbale Bandscheibenprothese M6-L wird dann mittels spezieller und präziser Instrumente in den Raum zwischen den Wirbeln eingesetzt. Nach erfolgreicher Platzierung der M6-L wird der Einschnitt geschlossen.
Was kann ich nach der Operation erwarten?
Ihr Arzt wird Ihnen nach der Operation Richtlinien für Aktivitäten und Nachsorgeanforderungen geben, bevor Sie aus dem Krankenhaus entlassen werden. Sie können sich zur Heilung und Stärkung Ihrer Lendenwirbelsäule evtl. einer postoperativen Therapie unterziehen. Nachsorgeuntersuchungen werden nach der Operation von Ihrem Arzt durchgeführt, damit er Ihren Genesungsprozess beurteilen kann.
Viele Grüße
Uwe
Uschi01
17 Okt 2016, 14:47
Hallo zusammen,
habe mehrer Bandscheibenvorfälle in der LWS. L5/S1 ist ziemlich platt und kaputt. Zusätzlich habe ich Ostheochondrose. Nun recherchiere ich der Zeit über Inplantate im Bereich l5/S1. Ob mir das helfen könnte. Eine Versteifung oder andere Op wurde abgeraten.
Habe viel Schmerzen, auch chronisch und alles konservative hilft nicht.
Der Jens 1969
03 Jan 2017, 14:07
Hallo,
ich möchte die Liste ergänzen. Dazu habe ich das hier
http://www.medicalexpo.de/medizin-herstell...these-4101.htmlgefunden. Leider finde ich kaum Erfahrungsberichte zu den einzelnen Implantaten.
VLG, Jens
Moin moin Jens,
danke für die neue Liste, man kann dort noch sortieren, nur HWS oder LWS
nur eins noch,
Zitat
kaum Erfahrungsberichte zu den einzelnen Implantaten
Erfahrungsbericht wirst du kaum finden weil das immer noch relatives Neubaugebiet ist.
Auch Studien sind dünn gesät oder nicht vorhanden, die Patienten die schlechte bis extrem
schlechte Erfahrungen gemacht haben schlagen sich, wie man mittlerweile weiss mit Anwälten
um Entschädigungen rum. Siehe unsere passenden Forums-Threads.
Die können und wollen natürlich nicht offen berichten, aus gutem Grund.
LG Harro