Hilfe - Suche - Mitglieder - Kalender
Komplette Version Spinalkanalstenose Einspritzung epidualraum

Bandscheiben-Forum > LWS-Forum
Seiten: 1, 2
daisy14879
hallo Guten Morgen

Hab mich nochmal an der Bildersuche versucht.
user posted image

user posted image

Liebe grüße
Pauline69
Guten Morgen Daisy,

das Bild ist sehr gut.

Für mich sieht das eigentlich nicht nach einer ausgeprägten Spinalkanalstenose aus, aber lass das mal die Radiolgen beurteilen, ich möchte mich da auch wirklich nicht zu weit aus dem Fenster lehnen.

Liebe Grüße,
Pauline
daisy14879
Hallo

Danke für deine Beurteilung. Bin froh wenn es jetzt nicht mehr drauf drückt dann können die Nerven endlich heilen. Ich werde mit diese Einspritzung machen lassen und hoffen das der Spuk Dan endlich vorbei ist nach drei Jahren wird es Zeit
Pauline69
Hallo Daisy,

ich glaube, Du verwechselst da etwas.
Wenn etwas nicht mehr auf Nerven drücken soll, geht es um die Nervenaustrittslöcher, die sogenannten Neuroforamen.
Auf den Bildern war ausschließlich der Spinalkanal zu sehen. Das sind zwei völlig unterschiedliche Problemstellen.
Die Neuroforamen, die für eine mögliche Beeinträchtigung der Nerven verantwortlich wären, kann man nur auf den richtige Querschnitt Bildern beurteilen.

Auch die Neuroforamen, können eine Stenose aufweisen, die sogenannten Neuroforamenstenose.

Warte die schriftlich Befundbeurteilung des Radiologen ab, dann wirst Du weitersehen.

Liebe Grüße,
Pauline
daisy14879
Hallo

Der Befund ist da könntest du mir den erklären bitte


L2/3 mit incipienter protrusion
L3/L4 mit geringer osteochondrose und Discuprotusion dorsomedian betont . Geringe Spondylarthrosen
L4L5 mit mittelgradiger rechts betonter Spondyloostechondrose, Retrospondylose und kleiner subligamentärer Prolapsbildungdorsomedian betont bei Protrusion. Geringe Spondylarthrosen.
L5/S1 mit geringer protrusion dorsomedian betont.

Ich weiss nicht 🤔 ob sich dadurch meine Schmerzen erklären.
Danke für drüberlesen

Liebe Grüße
Pauline69
Hallo Daisy,

ich werde mal es mal mit verständlichen Worten versuchen.

Zitat (daisy14879 @ )

L2/3 mit incipienter protrusion
L3/L4 mit geringer osteochondrose und Discuprotusion dorsomedian betont . Geringe Spondylarthrosen
L4L5 mit mittelgradiger rechts betonter Spondyloostechondrose, Retrospondylose und kleiner subligamentärer Prolapsbildungdorsomedian betont bei Protrusion. Geringe Spondylarthrosen.
L5/S1 mit geringer protrusion dorsomedian
Liebe Grüße


L2/L3 hat eine beginnende Bandscheibenvorwölbung
L3/L4 hat eine Bandscheibenvorwölbung
L4/L5 hat einen kleinen Bandscheibenvorfall, der äußere Faserring der Bandscheiben ist noch intakt
L5/S1 hat eine geringe Bandscheibenvorwölbung

Eine Osteochondrose ist eine verschleißbedingte, degenerative Veränderung der Bandscheibe und der Knorpel/Knochen der angrenzenden Wirbelkörper.
Eine Spondylarthrose ist wie jede Form der Arthrose, eine Verschleißerscheinung, hier der Gelenkknorpel. Die Knorpelflächen der Wirbelgelenke sind hohen Belastungen ausgesetzt.

Es wird keine Spinalkanalstenose und auch keine Neuroforamenstenose beschrieben.

Somit handelt es sich bei Dir um altersbedingte Prozesse, ggf. ausgelöst durch einseitige Bewegung, zu wenig Bewegung, zu langes Sitzen.

Ausstrahlende Schmerzen lassen sich dadurch, meines Erachtens nach, nicht erklären.
Die Arthrosen selbst können natürlich Schmerzen auslösen, diese müssten dann aber eigentlich, überwiegend, lokal am unteren Rücken sein.

Dagegen würde ausschließlich eine ausreichende Bewegung helfen.
Viel Spazieren gehen oder wenn man mag, viel Schwimmen gehen.
Aber das solltest Du bitte mit Deinem behandelnden Arzt/Orthopäden besprechen.

Viele Grüße,
Pauline
daisy14879
Danke fürs erklären. So ist verständlicher.
Ja ich mach jetzt einfach viel Physiotherapie
Trotzdem muss der Ortopäde noch erklären was da mit den Fuß los ist.
Seiten: 1, 2
Dies ist eine "Lo-Fi"-Version unseres Inhalts. Zur kompletten Version mit mehr Informationen, Formatierungen und Bildern bitte hier klicken .
Invision Power Board © 2001-2025 Invision Power Services, Inc.
Angepasst von Shaun Harrison
Übersetzt und modifiziert von Fantome et David, Lafter