Hilfe - Suche - Mitglieder - Kalender
Komplette Version Spondylolisthesis pars repair

Bandscheiben-Forum > Spondylodese- (Versteifungs-) Forum > Spondylodese der LWS
Seiten: 1, 2
Lulu
Hallo Edd,

Genau diese Diagnose wurde bei mir im Alter von 13 Jahren gestellt .
Es half nicht wirklich was längerfristig. Irgendwann kam die Bandscheibe....der Wirbel war mit 37 Jahren dann so verrutscht, dass eine Versteifungs Op unumgänglich war...

Wenn die jetzige Therapie Deinem Sohn nicht so wirklich dauerhaft hilft, würde ich persönlich noch mehrere Infos über diese spezielle Op ohne Versteifung einholen....und natürlich den Sohn bei diesen Gesprächen mit einzubeziehen.

Wichtig ist dabei, sich darüber im Klaren zu sein, dass das Muskeltraining der tiefen Muskeln sein Leben lang auf dem Plan stehen sollte...


Alles Gute und viele Grüße!
Lulu
edd
Hallo

Zitat
Genau diese Diagnose wurde bei mir im Alter von 13 Jahren gestellt .
Es half nicht wirklich was längerfristig. Irgendwann kam die Bandscheibe....der Wirbel war mit 37 Jahren dann so verrutscht, dass eine Versteifungs Op unumgänglich war...


Genau davor haben wir Angst

Zitat
Wichtig ist dabei, sich darüber im Klaren zu sein, dass das Muskeltraining der tiefen Muskeln sein Leben lang auf dem Plan stehen sollte...


Genau, die Schwachstelle muss auch wenn operiert, maximal mit Rumpfstabilität unterstützt werden.

Werde Info geben wie wir bzw. der Prof. entschieden hat.
Hoffe nur wir haben nicht schon zu lange gewartet.

Danke schonmal für die tollen Antworten

LG
edd
Hallo

wollte noch Rückmeldung geben. Wir hatten den Termin bei Prof. Dr. med.
Frank Kandziora in der BG Klinik Ffm in der Privatsprechstunde.
Sehr netter kompetenter Arzt.
Hat uns 3 Möglichkeiten vorgeschlagen:

Option 1: direkt weiter Leistungssport weiter, dann wären die Schmerzen ca in 6-12 Monaten weg, da der Wirbel dann weg vom Wirbelbogen geglitten ist und keine Reibung mehr da ist, die Schmerzen erzeugt.
Dass sollte dann ca. 10-15 Jahre gut gehen, dann Fusions-OP
Dies Option würde er nur für gut heißen, wenn mein Junior auf den Sport nicht verzichten kann und damit sein Lebensunterhalt bestreiten kann.
Kann er aber nicht und wollen wir ihm auch nicht antun.

Deswegen Option 2:
Der Prof. rechnet sich gute Chancen für eine knöcherne Heilung aus (im Gegensatz zur Meinung vom König Ludwig Haus) deswegen 3 Monate Ruhe, kein Sport, nur isometrische Übungen. Mach dieser Zeit CT+MRT.
Wenn sich knöchern absolut nichts getan hat und die Schmerzen noch da sind.

Option 3:
Pars Repair/ direct Repair. Die Wirbelbögen werden direkt verschraubt, evtl. mit einer kleinen Platte. Dann wieder 3 Monate ruhe, weitere 3 Monate leichte Physio, dann langsam Steigerung der Belastung.

Da die Wartezeit für die OP sowieso 3 Monate beträgt. Nutzen wir die Zeit für Option 2.
Länger als 3 Monate will der Prof, nicht warten sonst schwinden die Erfolgsaussichten für die OP.
Vorraussetzung für diese OP: Alter unter 20 Jahren, Wirbelgleiten im Anfangsstadium

Gruss Edd
paul42
Hallo edd

danke für deine Rückmeldung.

Gut das euch der Arzt alle Optionen aufgezeigt hat, aber ich denke genauso wie ihr.

Wenn es Aussicht auf konservative Heilung gibt sollte man dem Weg auch zunächst seine Chance geben.

Ohne die Querschnittsbilder lässt anhand der derzeitigen Bilder leider nicht das Ausmass der Bogenschlussstörung erkennen.

In der Naturheilkunde/ Homoöpatie wird auch das Mittel symphytum eingesetzt, was die Knochenbildung anregen kann.

Das ist keine grundsätzliche Empfehlung von mir, sondern nur eine Anregung, weil das letzte Wort hat schließlich der Arzt.
Es gibt aber durchaus Ärzte die diesen Möglichkeiten ihre Chancen einräumen..

Die OP sollte dann das letzte Mittel sein.

viele Grüße

paul42

edd
Hallo
Hier noch eine Rückmeldung zum Heilungsverlauf.
Der konservative Versuch ist gescheitert. Deswegen kam es am 1.11.22 zur Spondylodese nach Buck mit 2 Schrauben.
Nach weiteren 6 Wochen war zu sehen dass eine Seite bereits verheilt und die andere Seite nicht.
Dann weiter 6 Wochen Korsett und erneute radiologische Kontrolle.
Eine Seite ist knöchern konsolidiert, die andere (noch) nicht.
Der Prof. gibt März die Freigabe zur Vollbelastung. Seitdem täglich Training: Mountain Bike, Motorradtrial, Badminton, zusätzlich Physio.
Mein Junior ist absolut beschwerdefrei, somit werte ich es als Erfolg, auch wenn bisher nur 1 Seite verheilt ist.
Im August ist noch eine Kontrolle geplant. Vielleicht passiert ja noch was.
Viele Grüße
blumi
Hallo Edd,

das hört sich doch schon ziemlich gut an.

Und selbst wenn nur eine Seite knöchern konsolidiert ist, ergibt sich daraus ja auch schon eine viel bessere Stabilität als vorher.

Ich wünsche deinem Junior alles Gute und weiterhin gute Genesung!

LG, Elke
Seiten: 1, 2
Dies ist eine "Lo-Fi"-Version unseres Inhalts. Zur kompletten Version mit mehr Informationen, Formatierungen und Bildern bitte hier klicken .
Invision Power Board © 2001-2025 Invision Power Services, Inc.
Angepasst von Shaun Harrison
Übersetzt und modifiziert von Fantome et David, Lafter