das bei den Privaten die Bildqualität stark schwankt ist mir auch scho a bisserl aufgefallen, ist anscheinend auch Tageszeitabhängig oder ob es die soundsovielte Wiederholung ist.
Vielleicht müssen sie auch Sparen weil die Euros nicht mehr so doll fliessen, dann wird ebens die Bitrate gesenkt und der Zuschauer hat das nachsehen.
Das es mit dem HD+ zu tun hat glaub ich aber nicht, ihr 1ter grosser HD-Film (Stirb langsam 4) war auch in excellenter SD Qualität, dank des Receivers den ich hab, fast in HD Quali, denn der macht das Gleiche wie die "Super-Sender HD+" hochskalieren, also auch kein echtes HDTV.
Nun denn egal, der Mist, HD+ kommt mir nicht ins Haus

Sogar die Kollegen vom Pay-TV sind wohl gegen diese Methoden wie nachfolgender Bericht zeigt.
Zitat
Sky kritisiert HDTV-Restriktionen
Medienbote Ausgabe Nr. 919 vom 12. November 2009
Der Pay-TV-Veranstalter Sky kritisiert die Beschränkungen der Nutzungsmöglichkeiten der HDTV-Programminhalte, die die privaten TV-Gruppen RTL und ProSiebenSat.1 bei ihren Free-TV-Sendern auf der HDTV-Plattform HD+ des Satellitenbetreibers SES Astra einführen. Die Restriktionen seien „generell kundenunfreundlich“, zumal sich die Zuschauer bereits an die neuen Möglichkeiten gewöhnt hätten, die ihnen Digitalrekorder eröffneten. So wollen die Privatsender etwa das schnelle Vorspulen aufgezeichneter Sendungen oder das Überspringen von Werbung verhindern. Auch können sie festlegen, dass sich bestimmte Sendungen überhaupt nicht aufzeichnen lassen oder dass die Aufnahme nach einer bestimmten Zeit von der Festplatte gelöscht wird.
Medienbote Ausgabe Nr. 919 vom 12. November 2009
Der Pay-TV-Veranstalter Sky kritisiert die Beschränkungen der Nutzungsmöglichkeiten der HDTV-Programminhalte, die die privaten TV-Gruppen RTL und ProSiebenSat.1 bei ihren Free-TV-Sendern auf der HDTV-Plattform HD+ des Satellitenbetreibers SES Astra einführen. Die Restriktionen seien „generell kundenunfreundlich“, zumal sich die Zuschauer bereits an die neuen Möglichkeiten gewöhnt hätten, die ihnen Digitalrekorder eröffneten. So wollen die Privatsender etwa das schnelle Vorspulen aufgezeichneter Sendungen oder das Überspringen von Werbung verhindern. Auch können sie festlegen, dass sich bestimmte Sendungen überhaupt nicht aufzeichnen lassen oder dass die Aufnahme nach einer bestimmten Zeit von der Festplatte gelöscht wird.