
Dieses Forum ist eine private Initiative von Betroffenen.
Nur durch das persönliche Engagement von Admins, Moderatoren und Betreuern - jenseits eines kommerziellen Betriebes - sind wir in der Lage, ein Forum zum neutralen Erfahrungsaustausch - unabhängig - zu betreiben.
Wir bitten daher alle Firmenrepräsentanten, unsere Unabhägigkeit zu unterstützen und durch Verzicht auf Produkt- und Firmennennungen das Forum werbefrei zu halten.
Homepage · Boardregeln . Boardanleitung |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Willkommen Gast ( Einloggen | Registrieren ) | Bestätigungs E Mail erneut senden |
und können und sollen in keinem Fall eine ärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung ersetzen. |
![]() ![]() |
Kristin88 |
Geschrieben am: 17 Aug 2020, 08:05
|
Öfter dabei ![]() Gruppe: *Mitglied* Beiträge: 14 Mitgliedsnummer.: 28.010 Mitglied seit: 16 Jun 2019 ![]() |
Hallo zusammen,
Ich hatte im Juli 2019 meine zweite Bandscheiben Operation. Die erste war 2011 bei l5/s1 und letztes Jahr l4/5 Der Bandscheibenvorfall war im mrt nicht als so groß zu sehen daher hat sich alles etwas gezogen (prt, kg usw wurde alles gemacht) bis in einem upright mrt gesehen wurde, dass sobald ich stehe oder sitze, der Nerv komplett abgedrückt wird. Es folgte sehr zügig die Operation, die mir zumindest die schlimmen Schmerzen im Rücken und Bein genommen haben. Geblieben sind Nervenschmerzen (bei sanften Berührungen an bestimmten Stellen am Fuß sowie bei Kalten oder warmen Temperaturen am Fuß) Und die Fußheberschwäche ist auch geblieben. Dazu hab ich eine verständnisfrage; Ich kann den Fuß heben, solange kein „Gewicht“ (Schuhe, Hand die gegen drückt...) am Fuß ist. Ich mache auch zu Hause Übungen die mir in der Reha gezeigt wurden, quasi den Fuß auf und hab bewegen. Nych 20-30 mal ist der Fuß dann aber so schlapp als müsste ich 50kg damit heben. Gleiches gilt fürs laufen. Da 200 Meter gehen ganz okay ohne orthese. Danach ist der Fuß schlapp. Ebenso wenn ich den ganzen Tag gelaufen bin; je mehr ich laufe desto schlapper wird der Fuß. Da hab ich ein Verständnis Problem; ich dachte der Geschädigte nerv kann die Befehle nicht richtig weitergeben. Aber wieso funktioniert es dann „kurz“ ? Oder gleichen andere Muskeln es zu nem gewissen grad aus und die geben dann irgendwann auf? Liebe Grüße Bearbeitet von Juergen73 am 17 Aug 2020, 08:12 |
blumi |
Geschrieben am: 17 Aug 2020, 11:32
|
PremiumMitglied Silber ![]() Gruppe: Betreuer Beiträge: 2.242 Mitgliedsnummer.: 27.696 Mitglied seit: 26 Okt 2018 ![]() |
Hallo Christin,,
Du darfst dir das nicht so vorstellen, dass da ein Nerv ist der einen Muskel innerviert, sondern der Nerv besteht aus kleinsten Fasern und Bündeln, die dann wiederum viele einzelnen Muskelfasern versorgen. Wenn der Nerv komplett gekappt ist, also z.B. durchtrennt bei einem Unfall, wird daher ein ganzer Muskel nicht innerviert, sofern er nicht durch Seitenäste anderer Nerven versorgt wird. Aber das ist ja bei den Nervenkompressionssyndromen meist nicht der Fall, sondern du hast hier eine chronische Nervenschädigung, die bestimmte Teilbereiche des Nerven schädigt aber meist nicht den kompletten Nerv zerstört. Daher kommt dann am Muskel in einigen Muskelfasern durchaus ein Signal an, in anderen nicht. Da aber der kleine Anteil innervierter Mudskelfasern die gleiche Arbeit übernehmen muss, die sonst der ganze Muskel leistet, ermüdet der Muskel natürlich schneller. Quasi wie wenn vor eine schweren Kutsche nicht vier Pferde, sondern nur eins gespannt werden, das wird dann auch mehr Pausen brauchen. Daher ist ja auch das Training sinnvoll, damit wird quasi versucht die noch funktionierenden Muskelfasern so stark zu trainieren, dass sie die Funktion der ausgefallenen übernehmen können. Zusätzlich kann sich auch Nervengewebe regenerieren, aber das kann lange dauern und funktioniert auch nicht immer. War das anschaulich und verständlich? LG, Elke |
Kristin88 |
Geschrieben am: 17 Aug 2020, 11:58
|
Öfter dabei ![]() Gruppe: *Mitglied* Beiträge: 14 Mitgliedsnummer.: 28.010 Mitglied seit: 16 Jun 2019 ![]() |
Hallo Elke,
Herzlichen Dank, das war super verständlich und anschaulich erklärt! Jetzt hat’s bei mir klick gemacht und es ergibt alles Sinn!! Danke! Liebe grüße |
user3648 |
Geschrieben am: 17 Aug 2020, 12:02
|
aktiver Schreiber ![]() ![]() Gruppe: *Mitglied* Beiträge: 100 Mitgliedsnummer.: 28.292 Mitglied seit: 30 Dez 2019 ![]() |
Hallo,
bei mir ist wohl im Dezember das selbe passiert, obwohl es bei mir eigentlich keine finale Diagnose gibt bzw. mehrere Ärzte etwas anderes sehen. Ich hatte auch einen mini BSV , der zumindestens im MRT als "klein" anzusehen war. Schmerzen hatte ich aber nicht, sondern nur eine Fußheberparese. Laut MRT und UPright MRT ist der Nerv laut den NC frei genug gewesen. Der BSV hat sich nach 3-4 Monaten von alleine aufgelöst. Jedoch ist die Parese unverändert. Operation wollte ich unbedingt, wollte aber keiner machen. Ich habe mir viele Lehrbücher durchgelesen. Es ist eigentlich so wie Elke schreibt. Ein Teil der Muskelnfasern wird nicht mehr versorgt. Deshalb sind diese Muskelfasern im Moment tot. Eine Zeit lang (wie lange genau, ist umstritten. Einige schreiben von einem, andere von zwei Jahren) ist dieser Prozess noch umkehrbar. Die Muskelfasern sind noch erhalten und können theoretisch wieder funktionsfähig werden. Dafür müssen sie aber wieder vom Nerv angesprochen werden. Wenn das nicht passiert, wandelt der Körper die Muskelfasern in Fettgewebe um. Der Prozess, wenn er erstmal eingetreten ist, ist nicht umkehrbar. Ob eine fettige Degeneration des Muskels besteht, kann im MRT des jeweiligen Muskels gesehen werden. Anders als viele Physiotherapeuten behaupten, kann man diesen Prozess aber nicht beeinflussen. Es können nur erhaltene Muskelfasern durch Training stärker gemacht werden. Jedoch ist das begrenzt. Muskelwachstum ist endlich. Je nachdem wie stark die Schwäche ist, lässt sich eine Funktionsverbesserung erreichen. Bei höhergradigen Schwächen kann man nach 2 Jahren über eine Ersatzoperation nachdenken. Dabei wird die Sehne vom Tibialis Anterior mit einem anderen Muskel verbunden. Dafür wird meist der Tibialis Posterior verwendet. Leider wachsen Nervenfasern nicht einfach wieder zusammen. Wenn dem so wäre, dann würde man in kürzester Zeit wieder die volle Funktion haben. Ich habe das komplette Vertrauen in Ärzte verloren. Der beste Satz den ich gehört habe war nach 1,5 Monaten. Da wurde mir gesagt, dass nach 2 Tagen eine Operation sowieso nur noch B-Note ist. Deshalb ist eine OP jetzt sowieso sinnlos. Nach 10 Stunden wurde mir aber noch gesagt, dass ich ja gar keine Operation brauche, sondern erst mal 6 Wochen abwarten soll. Vielleicht verschwindet ja alles von alleine... Jetzt sind 7 Monate vergangen :traurig2 Liebe Grüße |
Quantix |
Geschrieben am: 17 Aug 2020, 13:29
|
Neu hier ![]() Gruppe: Gast Beiträge: 0 Mitgliedsnummer.: 28.060 Mitglied seit: 25 Jul 2019 ![]() |
Hallo,
Muskelfasern werden vom Körper in Fettgewebe umgewandelt? In welchem Lehrbuch hast du das gelesen? Gruß Bearbeitet von Quantix am 17 Aug 2020, 13:33 |
user3648 |
Geschrieben am: 17 Aug 2020, 13:45
|
aktiver Schreiber ![]() ![]() Gruppe: *Mitglied* Beiträge: 100 Mitgliedsnummer.: 28.292 Mitglied seit: 30 Dez 2019 ![]() |
Hallo,
wenn die Muskelfasern nicht mehr vom Nerven versorgt werden, kommt es zu einem Umbau. Erst kommt es zu einer Atrophie und im Laufe der Zeit zu einem Untergang. Der Körper wandelt dann die Muskelfasern in Bindegewebe um bzw. Fett. Wenn das erstmal eingetreten ist, gibt es keinen Weg mehr zurück. Das posten von Ausschnitten würde wohl gegen das Urheberrecht verstoßen. Einfach mal nach Muskeldegeneration, fettige Degeneration etc. bei google suchen. Liebe Grüße |
![]() |
![]() ![]() |