Bandscheiben-Forum

Dieses Forum ist eine private Initiative von Betroffenen.
Nur durch das persönliche Engagement von Admins, Moderatoren und Betreuern - jenseits eines kommerziellen Betriebes - sind wir in der Lage, ein Forum zum neutralen Erfahrungsaustausch - unabhängig - zu betreiben.
Wir bitten daher alle Firmenrepräsentanten, unsere Unabhägigkeit zu unterstützen und durch Verzicht auf Produkt- und Firmennennungen das Forum werbefrei zu halten.

Die Informationen, die in diesem Forum gegeben werden, sind von Laien für Laien,
und können und sollen in keinem Fall eine ärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung ersetzen.


  
 
Reply to this topicStart new topic

> AHB nach OP bei befristeter EU-Rente!, Rentenversicherungsträger/Krankenkasse
angelika52
Geschrieben am: 14 Dez 2013, 08:01


Öfter dabei
*

Gruppe: *Mitglied*
Beiträge: 16
Mitgliedsnummer.: 22.196
Mitglied seit: 21 Jun 2013




Hallo und einen wunderschönen guten Morgen,

ich wurde das 7. Mal an der LWS operiert (u.a. nach Versteifung wieder die Schrauben auf der linken Seite raus) und sollte anschließend eine Anschlussheilbehandlung bekommen.
Nun sagt mir die Sozialbearbeiterin aus der Klinik, dass der Antrag beim Rentenversicherungsträger erst einmal geprüft werden muss und der wahrscheinlich die AHB ablehnt.
Der Antrag würde dann die Krankenkasse weiter geleitet werden und die würde sowieso nur eine ambulante AHB genehmigen?
Stimmt das denn wirklich? Läuft das so?

Kennt sich irgend jemand von Euch aus, hat vielleicht auch schon diese Erfahrung gemacht und kann mir Tipps geben, wie ich mich verhalten soll?
Eine stationäre AHB ist in meinem Fall sinnvoller als eine ambulante, auf jeden Fall.

Würde mich freuen, wenn ich ein paar Infos bekomme.

Wünsch Euch einen schönen Samstag und für morgen einen tollen 3. Advent.

Herzliche Grüße

Angelika
PMEmail Poster
Top
Erdmännchen
Geschrieben am: 14 Dez 2013, 19:09


BoardIngenieur
***

Gruppe: *Mitglied*
Beiträge: 555
Mitgliedsnummer.: 22.006
Mitglied seit: 25 Apr 2013




Hallöchen,

du, ich weiss nicht wie der Sozialdienst auf diese Ausage kommt, da der Gesetzgeber aussagt, dass nach einer Wirbelsäulenoperation eine Anschlussheilbehandlung folgen soll.
Diese Aussage habe ich aus einer Uniklinik und dem VDK, also warte erst einmal ab was der DRV bewilligt.

Ich selber war innerhalb von drei Jahren fünf mal in einer Anschlussheilbehandlung, ohne Probleme.

Wenn dann doch Probleme auftauchen, möchte ihr dir den VDK empfehlen, sie regeln dieses sehr gut.

Liebe Grüße

Erdmännchen
PMEmail Poster
Top
antonia
Geschrieben am: 14 Dez 2013, 19:59


aktiver Schreiber
**

Gruppe: *Mitglied*
Beiträge: 169
Mitgliedsnummer.: 18.563
Mitglied seit: 15 Apr 2011




Hallo Angelika,

auch ich hatte innerhalb eines Jahres 2Op`s, einmal BSV und 9Monate später wurde ich versteift

danach war ich jedesmal zur AHB.

Wenn ich richtig verstanden habe beziehst du EM- Rente und da weiß ich nicht wie die RV das dann handhabt,

denn ich wurde erst nach der 2ten AHB berentet.


LG antonia
PMEmail Poster
Top
sonni
Geschrieben am: 13 Jan 2014, 22:56


PremiumMitglied Bronze
****

Gruppe: *Mitglied*
Beiträge: 1.180
Mitgliedsnummer.: 16.509
Mitglied seit: 01 Jul 2010




Hallo.


Soweit ich weiß wird bei EMR die AHB von der Krankenkasse übernommen weil man ja nicht mehr Arbeitsfähig wird ,so ist es zumindes bei Rentnern .Ob es bei befristeten EMR ist muß ich mich erstmal auch schlau machen weil ich vor Weihnachten einen Unfall hatte.

LG SONJA
PMEmail Poster
Top
murmel
Geschrieben am: 14 Jan 2014, 08:01


PremiumMitglied Bronze
****

Gruppe: *Mitglied*
Beiträge: 1.972
Mitgliedsnummer.: 1.463
Mitglied seit: 23 Sep 2004




Hallöchen Ihr da :;
Bei Personen die nicht mehr im Arbeitsleben stehen, ist die Krankenkasse zuständig!
Der Antrag wird vom Krankenhaus gestellt nicht and die Krankenkasse sondern, erst an den Rententräger (leider),der lehnt dann ab und schickt die Unterlagen an die zuständige Krankenkasse!
Man sollte wen man nicht in der Lage ist bei der Krankenversicherung vorbei zu gehen!
Schnellstens sich mit einem Sachbearbeiter kurz schließen!

Leider kam von noch keinen Rückmeldung vom weiteren verlauf von angelika52!

Es grüßt euch murmel :bank

PMEmail Poster
Top
sonni
Geschrieben am: 15 Jan 2014, 16:33


PremiumMitglied Bronze
****

Gruppe: *Mitglied*
Beiträge: 1.180
Mitgliedsnummer.: 16.509
Mitglied seit: 01 Jul 2010




Hallo


Habe Heute mit der Krankenkasse telefoniert und die meinten das bei mir der Arzt den Zeitpunkt bestimmt weil ich nach der Unterschenkel und Sprunggelenkfraktur nach 3 erstmal nach Hause kam . Ich darf ja 8 Wochen nicht belasten und muß mit den Krankentranzport zum Chirugen gefahren werden.
Die Kosten für die medizinische Heilmaßnahme wird von der Krankenkasse getragen.
LG SONJA
PMEmail Poster
Top

Topic Options Reply to this topicStart new topic

 



[ Script Execution time: 0.2911 ]   [ 14 queries used ]   [ GZIP aktiviert ]

LoFi Version