
Dieses Forum ist eine private Initiative von Betroffenen.
Nur durch das persönliche Engagement von Admins, Moderatoren und Betreuern - jenseits eines kommerziellen Betriebes - sind wir in der Lage, ein Forum zum neutralen Erfahrungsaustausch - unabhängig - zu betreiben.
Wir bitten daher alle Firmenrepräsentanten, unsere Unabhägigkeit zu unterstützen und durch Verzicht auf Produkt- und Firmennennungen das Forum werbefrei zu halten.
Homepage · Boardregeln . Boardanleitung |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Willkommen Gast ( Einloggen | Registrieren ) | Bestätigungs E Mail erneut senden |
und können und sollen in keinem Fall eine ärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung ersetzen. |
![]() ![]() |
Stephi71 |
Geschrieben am: 20 Aug 2013, 12:23
|
Öfter dabei ![]() Gruppe: *Mitglied* Beiträge: 13 Mitgliedsnummer.: 21.074 Mitglied seit: 23 Sep 2012 ![]() |
Hallöchen an Alle hier,
bin hetzt seit 3 Wochen von der Reha zurück. Es ist keine Besserung eingetreten. Im Gegenteil, meine LWS hat sich durch die Reha verschlechtert. Nun meinte mein behandelnder Orthopäde, dass er mich nicht weiter AU schreiben könnte wenn ich keine OP machen lasse. Ich könnte ja leichte Tätigkeiten (ein paar Blätter hin-und her schieben und abstempeln) ein paar Stunden am Tag machen. Obwohl in meinem Entlassungsbrief drin steht, dass ich weiterhin AU bin. Nun meine Frage an Euch : kann man und macht es Sinn den Arzt zu wechseln oder geht das bei einer noch laufenden Krankschreibung nicht? Oder kann meine Hausärztin weiter AU schreiben? Danke schon mal wenn Ihr mir was dazu sagen könnt. LG Stephi |
odysseus |
Geschrieben am: 22 Aug 2013, 09:35
|
Boardmechaniker ![]() ![]() ![]() Gruppe: *Mitglied* Beiträge: 360 Mitgliedsnummer.: 5.969 Mitglied seit: 20 Jun 2006 ![]() |
Hallo Stephi,
ich würde mir an Deiner Stelle auf jeden Fall eine zweite Meinung eines Neurochirurgen einholen. Und ja, natürlich kann Dich auch Dein Hausarzt krankschreiben oder Du kannst den Arzt wechseln. Sonst wäre das ja fast schon Erpressung. Ich habe eben ein bisschen dazu gegoogelt, wie es beim Krankengeldbezug mit Arztwechsel aussieht. Ich weiss nicht, wie zuverlässig die gefundenen Quellen sind, aber der Tenor war der, dass vor allem wichtig ist, dass die Arbeitsunfähigkeit lückenlos bescheinigt ist und die Diagnose nicht eine vollkommen andere ist. Es kann wohl sein, dass die Krankenkassen bei Arztwechsel während Krankengeldbezug eine Überprüfung durch den MDK veranlassen, ob tatsächlich Arbeitsunfähigkeit vorliegt. Viele Grüße und alles Gute Dir, odysseus |
Harro |
Geschrieben am: 22 Aug 2013, 12:19
|
Internet-Tramp ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Administrator † 22.10.2024 Beiträge: 12.906 Mitgliedsnummer.: 49 Mitglied seit: 08 Dez 2002 ![]() |
Moin moin Stephi,
Zitat Oder kann meine Hausärztin weiter AU schreiben? im Prinzip schon wenn sie den ganzen Verlauf koodiniert hat und wenn sie die ganzen Berichte kennt, dürfte einer weiteren Krankschreibung nichts im Wege stehen. Wenn die KK dann daran Zweifel hat gehst du eben zum MDK, denn wer richtig krank ist, ist eben krank. In diesem Sinne Harro :winke PS. Meine Hausärztin hat mich den ganzen Krankengeldbezug krankgeschrieben obwohl sie nur der Hauptansprechpartner war und nicht der direkt behandelde Arzt! |
Stephi71 |
Geschrieben am: 23 Aug 2013, 09:17
|
Öfter dabei ![]() Gruppe: *Mitglied* Beiträge: 13 Mitgliedsnummer.: 21.074 Mitglied seit: 23 Sep 2012 ![]() |
Hallo Harro und Odysseus,
danke für Eure Antworten. Werde mich mal bei der Dt. Rentenversicherung nach einer alternative zum IRENA Programm informieren. Dieses wurde mir bei der Reha empfohlen, ist aber schlecht machbar für mich, da man wohl 2x Woche für 1,5 h zur Therapie in eine nahe Rehaklinik geht und ich meine Tochter (2) ja nicht mitnehmen kann und ich niemanden habe, der sie betreut solange. Schauen wa mal. LG Stephi |
![]() |
![]() ![]() |