Bandscheiben-Forum

Dieses Forum ist eine private Initiative von Betroffenen.
Nur durch das persönliche Engagement von Admins, Moderatoren und Betreuern - jenseits eines kommerziellen Betriebes - sind wir in der Lage, ein Forum zum neutralen Erfahrungsaustausch - unabhängig - zu betreiben.
Wir bitten daher alle Firmenrepräsentanten, unsere Unabhägigkeit zu unterstützen und durch Verzicht auf Produkt- und Firmennennungen das Forum werbefrei zu halten.

Die Informationen, die in diesem Forum gegeben werden, sind von Laien für Laien,
und können und sollen in keinem Fall eine ärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung ersetzen.


2 Seiten: 12 ( Zum ersten neuen Beitrag
 
Reply to this topicStart new topic

> MRT mit Prothese ?, LWS Prothese
Tigreb
Geschrieben am: 28 Jul 2013, 16:55


Öfter dabei
*

Gruppe: *Mitglied*
Beiträge: 33
Mitgliedsnummer.: 10.645
Mitglied seit: 22 Jan 2008





Hallo Zusammen,

vielleicht kann mir ja jemand weiterhelfen, dass wäre sehr nett.
Ich habe morgen einen Termin zum MRT.

Bei L4 und L5 habe ich eine Prodisc Prothese,
Untersucht werden soll die untere LWS und die Glutealregion.

Ich hatte vor Jahren schon mal ein MRT, dass konnte aber Artdefakt bedingt nicht beurteilt werden.
Morgen soll dann zusätzlich Kontrastmittel gesritzt werden.

Nun meine Frage, kann sich das Material irgendwie erwärmen oder sieht man im schlimmsten Fall wieder nur nix.

Ich würde mich sehr freuen, wenn mich jemand etwas beruhigen könnte, bin eh nicht gerne im MRT.

Vielen Dank,

einen schönen Abend,

Tigreb
PMEmail Poster
Top
Kaaren
Geschrieben am: 28 Jul 2013, 17:24


Öfter dabei
*

Gruppe: *Mitglied*
Beiträge: 25
Mitgliedsnummer.: 19.482
Mitglied seit: 15 Okt 2011




Hallo Tigreb,
es gibt Methoden (z.B. offenes Gerät, 1.0 oder 1,5 Tesla und bestimmte Sequenzen) um diese Artefakte zu verringern, deshalb solltest du das morgen VOR der Untersuchung mit dem Arzt besprechen.
"Nun meine Frage, kann sich das Material irgendwie erwärmen oder sieht man im schlimmsten Fall wieder nur nix." Letzteres, deshalb vorher mit dem Arzt besprechen. Ich hatte vor kurzen ebenfalls ein MRT, da hat sich nichts erwärmt. War ganz ok ;)
VG Karen

Bearbeitet von Kaaren am 28 Jul 2013, 17:31
PMEmail Poster
Top
paul42
Geschrieben am: 28 Jul 2013, 17:33


PremiumMitglied Silber
Group Icon

Gruppe: Betreuer
Beiträge: 2.824
Mitgliedsnummer.: 19.053
Mitglied seit: 18 Jul 2011




Hallo Tigreb

Von technischer Seite sind keine Komplikationen beim MRT zu erwarten.

Eine lokale Erwärmung findet eigentlich auch nicht statt. Das ganze läuft ja über ein Magnetfeld. Du brauchst dir also keine Sorgen machen.

Wenn du im Vorfeld zu aufgeregt bist solltest du es den Ärzten dennoch mitteilen, man kann dir dann auch etwas zur Beruhigung geben.

Hoffentlich ist die Bildqualität ausreichend damit sich die Untersuchung auch wirklich lohnt. :up

alles Gute
paul42

Bearbeitet von paul42 am 28 Jul 2013, 17:34
PMEmail Poster
Top
Tigreb
Geschrieben am: 28 Jul 2013, 17:35


Öfter dabei
*

Gruppe: *Mitglied*
Beiträge: 33
Mitgliedsnummer.: 10.645
Mitglied seit: 22 Jan 2008





Hallo Kaaren,

vielen Dank schon mal für deine Antwort.

Also das MRT Gerät hat diese1,5 Tesla.

Die Firma Prodisc hatte mir damals auf meine Anfrage geantwortet, MRT läge im Ermessen des Arztes. ???

Soviel Auskunft hatte ich bekommen.


Einen schönen Abend,

viele Grüße

Birgit
PMEmail Poster
Top
Tigreb
Geschrieben am: 28 Jul 2013, 17:41


Öfter dabei
*

Gruppe: *Mitglied*
Beiträge: 33
Mitgliedsnummer.: 10.645
Mitglied seit: 22 Jan 2008





Hallo Paul,


auch dir vielen herzlichen Dank für deine schnelle Antwort.

Es ist ja auch schade ums Geld, wenn bei der Untersuchung nichts herauskommt.

Aber es ist schön zu wissen, dass dem Patienten wenigstens nichts passiert.

Mir reicht schon was ich habe.

Ich habe im Laufe der Zeit aber immer wieder gemerkt, dass die Prothesen im normalen Alltag noch ziemlich unbekannt sind und die Ärzte deshalb ein wenig unsicher reagieren.

Vele liebe Grüße und danke nochmal,

Birgit
PMEmail Poster
Top
Kaaren
Geschrieben am: 28 Jul 2013, 17:55


Öfter dabei
*

Gruppe: *Mitglied*
Beiträge: 25
Mitgliedsnummer.: 19.482
Mitglied seit: 15 Okt 2011




Hallo Birgit,

https://www.google.de/search?q=Prodisc+Prot...iw=1114&bih=622

sprich mit dem Radiologen vor der Untersuchung, es wäre nämlich einfach zu schade, wenn die Untersuchung nichts brächte, eher würde ich dann wieder nach Hause gehen und an einem anderen Tag kommen, als eine Untersuchung ohne Beurteilbarkeit zu ertragen. Ganz angenehm sind diese MRTs ja nicht, man muss einfach zu lange liegen ;)
Vom KM habe ich übrigens gar nichts gemerkt, dachte, man sagt es mir, aber da war es längst geschehen ;)
Unterschreiben muss man immer, dass man durch das Kontrastmittel einen Nierenschaden bekommen könnte und dass man eine Implantatlockerung bekommen könnte, das hat mich gar nicht weiter bekümmert, weil das sehr sehr sehr unwahrscheinlich wäre.
Ich musste Laborergebnisse einer Blutuntersuchung mitbringen, insbesondere Kreatinin interessiert, eine andere Person wurde nach Hause geschickt, weil die Laborwerte nicht vorlagen.

VG Karen

Bearbeitet von Kaaren am 28 Jul 2013, 17:58
PMEmail Poster
Top
allf
Geschrieben am: 28 Jul 2013, 18:08


Öfter dabei
*

Gruppe: *Mitglied*
Beiträge: 36
Mitgliedsnummer.: 22.313
Mitglied seit: 21 Jul 2013




Hey, Tigreb

gehe doch bitte auf die Internetseiten von Prodisc-L von Synthes und hole die dort die Tabelle von Prodisc dort ist alles genaustens beschrieben.
Ich habe auch die Prodisc und in meinen Arztbriefen von der Uni-Klinik-Duesseldorf steht genaustens geschrieben ( der Patient kann keine MRT kriegen), zu dem Thema habe ich auch schon was geschrieben, siehe hierzu Behandlungsfehler Prodisc-L.


VG und gutes gelingen


dein allf
PMEmail Poster
Top
Kaaren
Geschrieben am: 28 Jul 2013, 18:23


Öfter dabei
*

Gruppe: *Mitglied*
Beiträge: 25
Mitgliedsnummer.: 19.482
Mitglied seit: 15 Okt 2011




Hallo alif,
kannst du einen Link hier einstellen, damit ich ganz leicht finde, was du meinst.
Vielen Dank
Karen
PMEmail Poster
Top
Kaaren
Geschrieben am: 29 Jul 2013, 08:08


Öfter dabei
*

Gruppe: *Mitglied*
Beiträge: 25
Mitgliedsnummer.: 19.482
Mitglied seit: 15 Okt 2011




Hallo Birgit,
Zitat

"Die Firma Prodisc hatte mir damals auf meine Anfrage geantwortet, MRT läge im Ermessen des Arztes"

darauf solltest du den Radiologen hinweisen. Alif hat zu seiner Prodisc-L von Synthes die Information, dass bei seiner Bandscheibenprothese kein MRT möglich ist.
Viel Glück heute bei der Untersuchung!
VG Karen
PMEmail Poster
Top
Harro
Geschrieben am: 29 Jul 2013, 14:59


Internet-Tramp
*****

Gruppe: Administrator † 22.10.2024
Beiträge: 12.906
Mitgliedsnummer.: 49
Mitglied seit: 08 Dez 2002




Moin moin,
also ins MRT kann man schon gehen, es erwärmt sich um ca. 0,4-0,6 C°

siehe nachfolgende Übersetzung, dort steht dann auch das das direkte Umfeld
nicht besonders gut zu beurteilen ist und man unter Umständen nichts erkennt.

Zitat

Abstrakt
HINTERGRUND:

Diese Studie war es, die Sicherheit von zwei Arten von kommerziell erhältlichen Lendenwirbelsäule künstliche Bandscheiben (CHARITE und PRODISC-L) während einer Kernspintomographie (MRI)-Verfahren in einem 1,5-Tesla MR-System zu untersuchen und die Größe von Metall-Artefakte auf die Auswertung MR-Bildes für verschiedene Sequenzen.
Methoden:

Ein 1,5-Tesla klinischen MR-Bildgebung System verwendet wurde. Der Grad der Ablenkung der Endplatten der zwei künstliche Bandscheiben wurde durch einen Winkel-Messinstrument an den Portalen des MRI-Scanner ausgewertet. Die Heizwirkung der Radiofrequenz (RF) Magnetfeld wurde mit Hilfe von "worst-case" Bildgebungssequenzen auf einem menschlichen kadaver mit einer künstlichen Bandscheibe an der Bandscheibe L5/S1 Lage implantiert ausgewertet. Die Temperaturen des Gewebes neben dem Implantat und der Bandscheibe L4/L5 (als Kontrolle) gemessen, jeweils mit einem digitalen Thermometer Sonde vor und nach der MRI-Scan-Reihenfolge. Ein rechteckiger Wasserphantoms wurde entwickelt, um die Metall-Artefakte der beiden künstlichen Bandscheiben unter verschiedenen MR-Sequenzen zu bewerten.
ERGEBNISSE:

Die maximale Ablenkwinkel der Endplatte der Implantate unter einer statischen MR Bereich von 7,5 und 6,0 ​​Grad, die CHARITE und PRODISC-L sind. Der Unterschied zwischen Temperaturanstieg von Gewebe benachbart zu den zwei Arten von künstlichen Bandscheiben und der Temperaturanstieg des L4/L5 Steuerstelle betrug 0,4 und 0,6 ° C hergestellt. Die Größe der Metall-Artefakte auf Bilder von TSE (T1/T2-gewichtet), umrühren und Turbo Dark Fluid Sequenzen waren relativ weniger als die der TSE Fettsättigung, Flash und SE (T1-gewichtet) Sequenzen. FAZIT:

Die Charité und die PRODISC-L Bandscheibenprothese nicht präsentieren eine zusätzliche Gefahr oder ein Risiko zu einem Patienten eine MRT-Verfahren mit Hilfe eines Scanners, der mit einem statischen Magnetfeld von 1,5 T oder niedriger. Bild Artefakte aus den Implantaten kann zu Problemen führen, wenn die interessierende anatomische Region ist in oder in der Nähe der Gegend, wo diese Implantate entfernt (zB Wirbelkanal an den betroffenen Segment) werden.


Original text hier: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19493413

Eine Gefahr für Leib oder Leben besteht also net :D aber ob wirklich sinnvoll kann nur der Doc entscheiden,
wenn die Probleme eine oder 2 Etagen drunter/drüber sind kann sichs doch lohnen.

Liebe Grüße Harro :winke
PMUsers Website
Top

Topic Options 2 Seiten: 12 Reply to this topicStart new topic

 



[ Script Execution time: 0.1921 ]   [ 14 queries used ]   [ GZIP aktiviert ]

LoFi Version