
Dieses Forum ist eine private Initiative von Betroffenen.
Nur durch das persönliche Engagement von Admins, Moderatoren und Betreuern - jenseits eines kommerziellen Betriebes - sind wir in der Lage, ein Forum zum neutralen Erfahrungsaustausch - unabhängig - zu betreiben.
Wir bitten daher alle Firmenrepräsentanten, unsere Unabhägigkeit zu unterstützen und durch Verzicht auf Produkt- und Firmennennungen das Forum werbefrei zu halten.
Homepage · Boardregeln . Boardanleitung |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Willkommen Gast ( Einloggen | Registrieren ) | Bestätigungs E Mail erneut senden |
und können und sollen in keinem Fall eine ärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung ersetzen. |
![]() ![]() |
nork |
Geschrieben am: 29 Jan 2011, 02:40
|
Neu hier ![]() Gruppe: Mitglied Beiträge: 1 Mitgliedsnummer.: 17.987 Mitglied seit: 29 Jan 2011 ![]() |
Hallo zusammen, ich bin hier neu angemeldet, habe in den letzten Monaten allerdings viel mitgelesen.
Als "Neuling" ist es nicht einfach sich hier auf Anhieb zurecht zu finden, sollte mein posting falsch platziert sein, bitte verschieben. Ich setze meine Vorstellung mal hier rein. Ich bin 49 Jahre alt, vorher noch nie Probleme mit der Wirbelsäule gehabt, allerdings seit 1999 DM2er und habe nach einer Infektion im großen rechten Zeh seit 09/2010 mit einer Fußheberschwäche im rechten Fuss zu kämpfen. Anscheinend hat diese Infektion einiges ausgelöst, oder umgedreht: Beurteilung meiner MRT der LWS aus dem 10/2010: Segment L4/5 Chondrose, medianer etwas rechtsbetoneter Prolaps und initiale Spondylarthrose. Segment L5/S1 Chondrose, kleine medio- linkslaterale auch nach intraforaminal reichernde Prolabieurng. Beidseitige Spaltbildung in der Intetrartikularportion. Kein Nachweis einer Gefügestörung. Es gibt auch einen Befund eines Neurologen aus dem Monat 11/10, der allerdings nicht so sehr aussagekräftig ist, außer dass ich eine leichte PNP habe. ... Seit einigen Wochen kämpfe ich nun zusätzlich mit "Schmerzen" im rechten Schulterbereich, und einem Kribbeln, Taubheitsgefühl im rechten Daumen und Zeigefinger, welches sich in den Unterarm hochzieht, die mich veranlassten den Orthopäden zu wechseln. Den Befund meiner MRT der HWS erwarte ich demnächst, die Bilder sagen einen mittleren BS-Schaden, den Befund meines Neurologen sollte ich kommende Woche erhalten. Soweit meine kurze Vostellung, ich wusste echt nicht wohin ich das sonst stellen sollte. Gruß nork |
chrissi40 |
Geschrieben am: 29 Jan 2011, 09:19
|
fleißiger Engel ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: *Mitglied* Beiträge: 3.792 Mitgliedsnummer.: 7.546 Mitglied seit: 12 Dez 2006 ![]() |
Hallo nork,
Herzliches Willkommen hier, ist schon richtig, was nicht richtig abzugrenzen ist, dann in die allgemeine Wirbelsäule einstellen, wenn es so mit dem PNP sein sollte, wird es mit der Abgrenzung zur Wirbelsäule auch schwierig, wurde denn auch ein SEP der HWS gemacht? LG chrissi :angel |
Discothek |
Geschrieben am: 29 Jan 2011, 10:52
|
PremiumMitglied Bronze ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: *Mitglied* Beiträge: 1.046 Mitgliedsnummer.: 17.737 Mitglied seit: 26 Dez 2010 ![]() |
Hallo nork,
hat der Neurologe wirklich bestätigt, daß die Fußheberschwäche von der Infektion kommt? Immerhin hast Du in L4/L5 einen Vorfall, die theoretisch in der Lage sein könnte, die für diese Funktion zuständige Nervenwurzel im Rücken einzuklemmen. Leider steht in Deinem MRT-Befund nichts zum räumlichen Verhältnis von Bandscheiben und Nerven, und dabei ist das doch das, worauf es ankommt. Ob da ein Vorfall ist, interessiert keinen, so lange er nicht wehtut oder neurologische Störungen macht. Viele Grüße, Disco |
![]() |
![]() ![]() |