
Dieses Forum ist eine private Initiative von Betroffenen.
Nur durch das persönliche Engagement von Admins, Moderatoren und Betreuern - jenseits eines kommerziellen Betriebes - sind wir in der Lage, ein Forum zum neutralen Erfahrungsaustausch - unabhängig - zu betreiben.
Wir bitten daher alle Firmenrepräsentanten, unsere Unabhägigkeit zu unterstützen und durch Verzicht auf Produkt- und Firmennennungen das Forum werbefrei zu halten.
Homepage · Boardregeln . Boardanleitung |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Willkommen Gast ( Einloggen | Registrieren ) | Bestätigungs E Mail erneut senden |
und können und sollen in keinem Fall eine ärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung ersetzen. |
![]() ![]() |
bea |
Geschrieben am: 16 Dez 2008, 18:58
|
Neu hier ![]() Gruppe: *Mitglied* Beiträge: 8 Mitgliedsnummer.: 133 Mitglied seit: 07 Feb 2003 ![]() |
Hi,
ich hatte am 29.10.08 meine Spondylodese LWS 4/5. Eine Woche nachdem ich aus dem Krankenhaus entlassen wurde, ging ich für 3Wochen in die Anschlussheilbehandlung (AHB). Da ich "frisch" operiert war, hatte ich entsprechend wenig Anwendungen - da ging noch gar nichts bei mir. Zwar wurde mir eine IRINA Anschlussreha angeboten, aber die kann ich leider nicht in Anspruch nehmen, da die Einrichtung für mich zu weit entfernt ist. Kann ich noch eine stationäre REHA beantragen? Wäre der Träger dann auch die DRV? Weiß hier jemand Bescheid? Danke und Gruß Bea |
Topsy |
Geschrieben am: 17 Dez 2008, 07:59
|
PremiumMitglied Gold ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: *Mitglied* Beiträge: 4.530 Mitgliedsnummer.: 1.413 Mitglied seit: 04 Sep 2004 ![]() |
Hallo Bea,
Du kannst mit den behandelnden Ärzten zusammen eine Reha beantragen, aber ob die genehmigt wird, das steht in den Sternen. Wenn Du die Reha allein beantragst, dann sieht es nicht so gut aus. Wichtig ist, dass auf dem Antragsformular steht, dass die Reha auf Anraten der Ärzte beantragt wurde. LG Topsy :winke |
![]() |
![]() ![]() |