Bandscheiben-Forum

Dieses Forum ist eine private Initiative von Betroffenen.
Nur durch das persönliche Engagement von Admins, Moderatoren und Betreuern - jenseits eines kommerziellen Betriebes - sind wir in der Lage, ein Forum zum neutralen Erfahrungsaustausch - unabhängig - zu betreiben.
Wir bitten daher alle Firmenrepräsentanten, unsere Unabhägigkeit zu unterstützen und durch Verzicht auf Produkt- und Firmennennungen das Forum werbefrei zu halten.

Die Informationen, die in diesem Forum gegeben werden, sind von Laien für Laien,
und können und sollen in keinem Fall eine ärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung ersetzen.


  
 
Reply to this topicStart new topic

> Spondy Th9-Th12, Mein OP-Bericht, für Interessierte
MartinaW
  Geschrieben am: 24 Okt 2008, 17:50


PremiumMitglied Bronze
****

Gruppe: Gast
Beiträge: 1.023
Mitgliedsnummer.: 5.448
Mitglied seit: 21 Apr 2006




Hallo ihr Lieben,

für Interessierte hier mal mein OP-Bericht:

Diagnose: Pseudarthrose Th10/11 nach dorsaler Spondylodese

Operation: Dorso-ventro-dorsale Revisionsspondylodese mit transpedikulärer Instrumentation Th9-Th12 und ventrale Abstützung durch Cage und Implantation der autologen Spongiosa Th10/Th11 am 1.10.08

Aufgrund der angegebenen Beschwerdesymptomatik bei V. a. Pseudarthrose und kyphotische Fehlstellung Th10/11 entschieden wir die Patientin operativ zu versorgen ...

Operationsbeschreibung:

Nach Lagerung, sterilem Abwischen und Abdecken des OP-Gebietes erfolgte primär der Hautschnitt über dem Beckenkamm rechts. In Deckeltechnik Entnahme der Spongiosa, Einbringen des Tricos, transossäre Refixation des Deckels. Schichtweise Wundverschluss nach Anlegen der Drainage, Subkutannaht, Intrakutannaht. Steriler Verband.
Danach erfolgt der Hautschnitt über der alten Narbe mit Verlängerung nach kranial und kaudal, Freilegen der Instrumentation. Danach Entfernung der Stäbe bds., Kontrolle der Beweglichkeit zwischen Schrauben mit Chiari. Es zeigt sich eine deutliche Beweglichkeit im Segment Th10/11, des Weiteren erfolgte das Entfernen der Instrumentation, Markierung und Einbringen der Schrauben transpedikulär vom System Moss-Miami-Polyaxial-Titan in die Wirbelkörper Th9, Th10, Th11 und Th12 bds. Die Röntgenkontrolle zeigte den guten Implantatsitz. Sorgfältiges Anfrischen der hinteren Elemente Th9-Th12. Anlegen der Drainagen u. temporärer Verschlss der Wunde, steriler Verband.
Danach erfolgt die Umlagerung der Patientin auf die rechte Seite. Steriles Abwischen und Abdecken des OP-Gebietes. Markierung der Höhe. Hautschnitt über der 9. Rippe, Präparation bis zur Rippe und danach Thorakotomie im Interkostalraum Th8/9, Einbringen der Thoraxsperrer.
Danach Inzision der parietalen Pleura. Präparation und Unterbinden der Segmentgefäße über Th10 und Th11. Präparation der Gefäße nach ventral. Einbringen des Spatels zum Schutz der Gefäße. Danach erfolgte die Inzision des Anulus fibrosus. Es wurde sofort ein Cage von der linken Seite gefunden.
Es erfolgte die Mobilisation und Entfernung des Cages. Danach Aufspreizen des Segmentes Th10/11 und ebenfalls Mobilisation und Entfernen des nächsten Cages. Sorgfältiges Anfrischen der Abschluss- u. Deckplatte von Wirbelkörper Th10 und Th11. Einbringen von zwei Schrauben vom System Moss-Miami-Monoaxial-Titan in die Wirbelkörper Th10 und Th11. Distraktion im Segment Th10/Th11 und Einbringen des Cages, aufgefüllt mit autologer Spongiosa. Es zeigt sich eine sehr gute Korrektur der Kyphose. Anlagerung der knöchernen Späne vental und von der linken Seite. Entfernen der ventalen Schrauben. Kontrolle auf Hämostase, Readaptation parietaler Pleura. Adaptation des Interkostalraumes nach Anlegen der Thoraxdrainage. Danach schichtweise Verschluss der Muskulatur. Subkutannaht. Tackern der Haut. Steriler Verband.
Danach Umlagerung der Patientin auf den Bauch. Steriles Abwaschen und Abdecken des OP-Gebietes. Eröffnung der Wunde, danach Einbringen der Stäbe, definitive Kompression und Fixation der Instrumentation. Anlgerung der knöchernen Späne Th9-Th12. Anlegen der Drainagen, schichtweise Wundverschluss. Subkutannaht, Rücksstichnaht der Haut nach Donati. Steriler Verband.


GlG Martina :winke
PMEmail Poster
Top
joggeli
Geschrieben am: 24 Okt 2008, 18:09


Never give up!! "Albright"
*****

Gruppe: *Mitglied*
Beiträge: 4.462
Mitgliedsnummer.: 5.453
Mitglied seit: 22 Apr 2006




Hallo Martina,


da hatten die Jungs ja ganz schön was zu arbeiten :z Ersetzt jedes Fitnessstudio !!

Sehr interessant zu lesen - vielen Dank fürs reinstellen.
Da tut mir ja schon beim durchlesen alles weh :D

Wünsch Dir weiterhin gute Besserung


GLG

Joggeli :winke
PM
Top
murmeltierle
Geschrieben am: 24 Okt 2008, 18:53


aktiver Schreiber
**

Gruppe: *Mitglied*
Beiträge: 115
Mitgliedsnummer.: 9.077
Mitglied seit: 10 Jun 2007




ui ui ui wirklich interessant...

auch von mir nochmals gute Besserung...

PMICQ
Top
chrissi40
Geschrieben am: 24 Okt 2008, 19:08


fleißiger Engel
*****

Gruppe: *Mitglied*
Beiträge: 3.792
Mitgliedsnummer.: 7.546
Mitglied seit: 12 Dez 2006




Hallo Martina,

danke fürs Einstellen, sehr interessant,

joo, klingt nach viel Schnibbelarbeit :D sieht man ja schließlich an den Narben,

Zitat:
Tackern der Haut.

Rrrrh, immer diese eiskalten Formulierungen. Wie im Gruselkabinett.


Zitat:
Kontrolle der Beweglichkeit zwischen Schrauben mit Chiari.

Tja, Kontrolle okay, aber was ist Chiari ? Hab ich noch nie gehört.

LG chrissi :angel
PM
Top
MartinaW
Geschrieben am: 24 Okt 2008, 19:54


PremiumMitglied Bronze
****

Gruppe: Gast
Beiträge: 1.023
Mitgliedsnummer.: 5.448
Mitglied seit: 21 Apr 2006




:; Hallo ihr Lieben,

hört sich irgendwie wirklich an, als hätte man mich ständig hin und her gedreht.

Ich denke allerdings, dass schon ein wenig Zeit zwischen den einzelnen Lagewechseln verstrichen sein dürfte. :kinn

Dadurch hätten die 4-6 Beteiligten dann schon noch etwas Zeit zum Verschnaufen gehabt :z

Und Nähen und Tackern hat ja auch eher was Meditatives ...

Leider steht nirgendwo wie lange die Bastelstunde insgesamt gedauert hat, SCHADE!

Aber das frage ich zum Kontrolltermin im Januar noch.


Bis bald,

danke für die lieben Besserungswünsche!

LG Martina :winke
PMEmail Poster
Top
chrissi40
Geschrieben am: 24 Okt 2008, 21:24


fleißiger Engel
*****

Gruppe: *Mitglied*
Beiträge: 3.792
Mitgliedsnummer.: 7.546
Mitglied seit: 12 Dez 2006




Zitat:
Ich denke allerdings, dass schon ein wenig Zeit zwischen den einzelnen Lagewechseln verstrichen sein dürfte. Dadurch hätten die 4-6 Beteiligten dann schon noch etwas Zeit zum Verschnaufen gehabt

Hallo Martina,

na da hätte ich bestimmt mal nachgefragt obs tatsächlich so war,

denn vom Wohlbefinden

der Operateure und dem damit verbundenen Können hängt

schließlich deine Zukunft ab :s

LG chrissi :angel
PM
Top
thanee
Geschrieben am: 07 Jan 2009, 19:40


Stammgast
**

Gruppe: *Mitglied*
Beiträge: 90
Mitgliedsnummer.: 7.769
Mitglied seit: 09 Jan 2007




Huhu,

bin dann auch mal hier.... :;
Mein Bericht von der OP kennst du ja..... :D

Drück die :up :up für deine Nachuntersuchung in Langensteinbach. Grüß alle dort, ich muß ja im März zur OP Kontrolle hin....

LG Thanee
PM
Top
Sami78
Geschrieben am: 06 Mär 2009, 19:55


Stammgast
**

Gruppe: *Mitglied*
Beiträge: 50
Mitgliedsnummer.: 11.850
Mitglied seit: 20 Jun 2008




Hi :-)

na holla die Waldfee Martina. Da hatten die ja ganz schön was zu tun.

Wie gehts denn jetzt nach der Op?

lg Sami
PMEmail Poster
Top
MartinaW
Geschrieben am: 06 Mär 2009, 23:41


PremiumMitglied Bronze
****

Gruppe: Gast
Beiträge: 1.023
Mitgliedsnummer.: 5.448
Mitglied seit: 21 Apr 2006




:; So, Nachtrag:

Bei meinem Kontrolltermin im Januar hatte ich gefragt wie lange die OP gedauert hat.

Antwort: "Reine OP-Zeit war etwas über acht Stunden".


Ja Sami, wie geht´s mir?

Rückenmäßig auf jeden Fall deutlich besser als mit der BWS-Pseudarthrose :rolleyes:

Allerdings hatte ich ja auch das Rippenproblem, eben auch mit Pseudarthrose und stärkeren Schmerzen verbunden und von der OP muß ich mich eben auch erst mal erholen!
Die ist ja erst 9 Tage her und die haben ja auch ziemlich viel gemacht, was Rippe und Verwachsungen entfernen betrifft :B

Insgesamt hat mich die letzte OP ganz schön gefordert, aber vielleiht waren es auch ein paar größerere OPs zuviel in den letzten 21 Monaten :sch

Frag mich doch Ende April nochmal, wenn es schön warm ist und ich noch etwas Zeit zur Regeneration hatte ...

LG Martina :winke
PMEmail Poster
Top

Topic Options Reply to this topicStart new topic

 



[ Script Execution time: 0.2140 ]   [ 15 queries used ]   [ GZIP aktiviert ]

LoFi Version