
Dieses Forum ist eine private Initiative von Betroffenen.
Nur durch das persönliche Engagement von Admins, Moderatoren und Betreuern - jenseits eines kommerziellen Betriebes - sind wir in der Lage, ein Forum zum neutralen Erfahrungsaustausch - unabhängig - zu betreiben.
Wir bitten daher alle Firmenrepräsentanten, unsere Unabhägigkeit zu unterstützen und durch Verzicht auf Produkt- und Firmennennungen das Forum werbefrei zu halten.
Homepage · Boardregeln . Boardanleitung |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Willkommen Gast ( Einloggen | Registrieren ) | Bestätigungs E Mail erneut senden |
und können und sollen in keinem Fall eine ärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung ersetzen. |
![]() ![]() |
Gelilein |
Geschrieben am: 23 Nov 2007, 13:28
|
Neu hier ![]() Gruppe: Mitglied Beiträge: 2 Mitgliedsnummer.: 10.188 Mitglied seit: 14 Nov 2007 ![]() |
Hallo Leute,
der Orthop. sagte ich solle zur "Kur" und meine KK anrufen. Meine KK meinte ich solle über die DRV eine beantragen (bin familienversichert). Mir ist unklar wo die Unterschiede der "Kuren" der KK und der DRV sind. Welcher "Kostenträger" hat die besseren Kuren? Warum hat mich die KK sogleich an die DRV verwiesen? :frage Könnt Ihr mich bitte aufklären? Danke! Gruß Gelilein (OP in 1998 Lw 5/6 mit Operations-/u. Verschleißfolgen, Vorfall Lw 4/5, Vorwölb Lw 3/4, Wirbelsäule wie ein "S") |
Harro |
Geschrieben am: 23 Nov 2007, 16:06
|
Internet-Tramp ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Administrator † 22.10.2024 Beiträge: 12.906 Mitgliedsnummer.: 49 Mitglied seit: 08 Dez 2002 ![]() |
Moin moin Gelilein,
als Familienversicherte ist normalerweise die KK zuständig, es sei denn du bist selber erwerbstätig. Setz dich noch mal mit der KK in Verbindung und klär die auf das du nicht berufsttätig bist, sie können dir ja einen Antrag zuschicken und dann nach Prüfung in in die richtige Bahn lenken. :P Zu den Kuren, es gibt da keinen medizinischen Unterschied, es ist auch kein besser oder schlechter. LG Harro :winke |
Frosch |
Geschrieben am: 23 Nov 2007, 16:40
|
Boardmechaniker ![]() ![]() ![]() Gruppe: *Mitglied* Beiträge: 354 Mitgliedsnummer.: 517 Mitglied seit: 17 Sep 2003 ![]() |
Hi Gelilein,
ich bin auch nicht berufstätig und familienversichert und habe vor ein paar Wochen einen Kurantrag gestellt. Den Antrag habe ich selbst zur Geschäftsstelle der KK gebracht (....war sowieso da in der Nähe). Da hat mir die Sachbearbeiterin erklärt, das sie erst den Kostenträger überprüfen muss. Ich habe gesagt, das ich schon seit (gefühlten) 100 Jahren nicht mehr "richtig" berufstätig war. Darauf kommt es auch gar nicht an. Es könnte ja sein, das ich vor meinem "Muttersein" genug eingezahlt hätte, so das die BfA (bzw. DRV Bund) der Kostenträger wäre.... Wars aber nicht, die KK hat dann überprüft und ich darf demnächst in Reha (Kur gibts wohl nicht mehr). Allerdings fällt mir grade ein, das ich den Rehaantrag direkt von meiner HÄ mitbekommen habe. Sie hat die wichtigsten Diagnosen draufgeschrieben und ich musste den nur noch zur KK bringen. Ich wünsche dir viel Glück bei deinem Antrag! :up Martina :winke |
![]() |
![]() ![]() |