
Dieses Forum ist eine private Initiative von Betroffenen.
Nur durch das persönliche Engagement von Admins, Moderatoren und Betreuern - jenseits eines kommerziellen Betriebes - sind wir in der Lage, ein Forum zum neutralen Erfahrungsaustausch - unabhängig - zu betreiben.
Wir bitten daher alle Firmenrepräsentanten, unsere Unabhägigkeit zu unterstützen und durch Verzicht auf Produkt- und Firmennennungen das Forum werbefrei zu halten.
Homepage · Boardregeln . Boardanleitung |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Willkommen Gast ( Einloggen | Registrieren ) | Bestätigungs E Mail erneut senden |
und können und sollen in keinem Fall eine ärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung ersetzen. |
![]() ![]() |
MissSwiss |
Geschrieben am: 31 Okt 2008, 09:28
|
aktiver Schreiber ![]() ![]() Gruppe: *Mitglied* Beiträge: 108 Mitgliedsnummer.: 5.781 Mitglied seit: 30 Mai 2006 ![]() |
Hallo ihr Lieben,
ich habe gerade gelesen, dass das Implantat AxiaLif in bei L5 - S1 eingesetzt werden kann. Da ich aber noch nicht mehr darüber weiß bzw. keinen kenne, der diese Implantat bereits hat, wollte ich hier fragen ob einer von Euch mir mehr darüber sagen kann. Wie ich bereits berichtet habe, habe ich ein Facettengelenkssyndrom (L4 - S1) sowie chronische Rückenschmerzen. Mein NCH hat mir daher das Coflex-Implantat bei L4-L5 vorgeschlagen. Zudem habe ich nächste Woche einen Termin zum Beratungsgespräch für eine dynamische Versteifung. Ich bin aber erst 25 Jahre "jung" und eigentlich ist die Versteifung für mich keine wirkliche Alternative. Da klingt das AxiaLif-Implantat wirklich gut und wohl ein deutlich geringer Eingriff. Wisst ihr, ob diese OP eine Kassenleistung oder kennt jemand einen Arzt bzw. eine Klinik im Münchener Raum, die das Implantat einsezten? Bin für jeden Tipp dankbar! Liebe Grüße Eure MissSwiss |
hoschiman0 |
Geschrieben am: 31 Okt 2008, 10:34
|
aktiver Schreiber ![]() ![]() Gruppe: *Mitglied* Beiträge: 115 Mitgliedsnummer.: 11.479 Mitglied seit: 27 Apr 2008 ![]() |
|
MissSwiss |
Geschrieben am: 31 Okt 2008, 11:10
|
aktiver Schreiber ![]() ![]() Gruppe: *Mitglied* Beiträge: 108 Mitgliedsnummer.: 5.781 Mitglied seit: 30 Mai 2006 ![]() |
Hi Hoschiman,
danke für den Link. Klingt ja doch nicht nach einem so kleinen Eingriff, wie das Coflex. Hat den jemand schon so ein Teil? Würde mich sehr über persönliche Erfahrungsberichte bzw. Adressen in München freuen. Danke! Eure MissSwiss |
MissSwiss |
Geschrieben am: 02 Nov 2008, 20:54
|
aktiver Schreiber ![]() ![]() Gruppe: *Mitglied* Beiträge: 108 Mitgliedsnummer.: 5.781 Mitglied seit: 30 Mai 2006 ![]() |
Hallo ihr Lieben,
wollte nochmal meinen Beitrag nach oben holen, damit er nicht in Vergessenheit gerät... Hat denn keiner Erfahrungen mit dem AxiaLif? Danke und einen schönen Abend! MissSwiss |
Wienerin |
Geschrieben am: 04 Nov 2008, 14:11
|
Öfter dabei ![]() Gruppe: *Mitglied* Beiträge: 43 Mitgliedsnummer.: 9.653 Mitglied seit: 28 Aug 2007 ![]() |
Hallo Miss Swiss! :winke
War nun einige Zeit nicht im Forum und habe Deinen Beitrag erst jetzt entdeckt. Über die Suchfunktion findest Du auch den einen oder anderen Beitrag von mir. Ich bin eine der (noch) wenigen, die mittels AxiaLIF versteift wurden, im Alter von 27 Jahren. Meine OP war Mitte letzten Jahres und es geht mir – was die LWS betrifft – recht gut. Aber eines muß Dir auf jeden Fall klar sein – auch die AxiaLIF-Methode ist nur eine Variante der Versteifungs-OP, wenn auch im Vergleich mit weniger Risiken verbunden. Auch hier muß das ausgeräumte Bandscheibenfach solide verknöchern, um endgültige Stabilität zu erreichen. Die Verschraubung alleine würde auf Dauer nicht ausreichen. Bei mir ist dieser Verknöcherungsprozess nach bald 1,5 Jahren noch bei weitem nicht abgeschlossen. Vor der OP hatte ich extreme Schmerzen in der LWS sowie gepaart mit Parästhesien im rechten Bein. Es war mir nicht mehr möglich, mein rechtes Knie durchzustrecken. Ich hatte das Glück, dass die OP völlig komplikationslos verlief und ich auch hinterher ziemlich rasch wieder fit war. Dabei kam mir bestimmt sehr zu gute, dass ich vom jahrelangen Sport doch eine gut ausgeprägte Rückenmuskulatur hatte. Die Beinproblematik war unmittelbar nach der OP behoben. Ich rückte am OP-Tag in der Früh in die Klinik ein, wurde am späten Nachmittag operiert (reine OP-Zeit war eine knappe Stunde), und durfte bereits am nächsten Morgen wieder aufstehen. Am 4. postoperativen Tag wurde ich entlassen. Nach 14 Tagen durfte ich wieder selbst Autofahren. Während der ersten Monate trug ich als Vorsichtsmaßnahme außer Haus und vor allem beim Autofahren eine LWS-Stützbandage. An meinen Arbeitsplatz kehrte ich knapp 5 Wochen nach der OP zurück. Knapp ein halbes Jahr nach der OP saß ich zum ersten Mal wieder am Pferd. Ich weiß ja nicht, wie viel Wert Du auf Dein Äußeres legst, aber was die Narbe angeht – die sieht wirklich niemand. :D Für mich war diese OP aus dzt. Sicht ein Segen und ich hoffe doch sehr, dass sich daran auch in Zukunft nichts ändern wird. Extrem wichtig ist halt auch hier, sich ein rückengerechtes Verhalten anzutrainieren und lebenslang für ein stabiles Muskelkorsett zu sorgen, um den Erfolg auch langfristig möglichst gut abzusichern. Wenn Du Dir nähere Informationen zur OP selbst einschließlich Animationen und Videos ansehen möchtest, so findest Du das alles auf der HP des Herstellers. Mußt nur unter "Trans1" googlen. Falls Du noch weitere Fragen an mich hast kannst Du mich gerne auch per PM kontaktieren. Alles Gute für Dich, Wienerin |
sarah54 |
Geschrieben am: 11 Mai 2010, 10:16
|
Öfter dabei ![]() Gruppe: *Mitglied* Beiträge: 11 Mitgliedsnummer.: 16.183 Mitglied seit: 10 Mai 2010 ![]() |
Hallo Wienerin,
bist wirklich aus Wien? Wie geht es dir? mir wurde auch AxiaLIF Op vorgeschlagen, nun finde ich kaum leute, die schon diese OP gamacht hat. Wo hast du deine OP machen lassen? lg.sarah |
![]() |
![]() ![]() |